Wir alle wissen um die Macht von gutem Content. Allerdings können die Inhalte noch so nützlich sein: Sind sie nicht ansprechend aufbereitet, werden sie schnell im Sande verlaufen. Die Wahl des passenden Formats spielt also eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, für steigende Google-Rankings zu sorgen, den Leser glücklich zu machen – und ihn im Idealfall natürlich auch als Kunden zu gewinnen. Hier stelle ich euch sechs spannende Content-Formate vor, die weder exorbitant viel Zeit verschlingen noch Unmengen an finanziellen Ressourcen fressen. Fest steht: Mutig und offen sein lohnt sich!
Henry Ford soll einst gesagt haben: „Fünfzig Prozent der Ausgaben für Werbung sind rausgeworfen. Man weiß aber nicht, welche Hälfte das ist.“ Ersetzen wir Werbung durch Content-Marketing, stimmt diese Aussage immer noch. Im digitalen Zeitalter lässt sich die Frage dennoch leichter beantworten, denn es gibt Messgrößen durch Tracking, Cookies und Konversionsraten. Die einfachen und mitunter sogar kostenfrei verfügbaren Analysemöglichkeiten verleiten dazu, auf Teufel komm raus Erfolgsmessung für Marketingmaßnahmen zu betreiben. Warum es sinnvoller ist, sich gezielt Gedanken über die richtigen KPI (Key Performance Indicators) für Content-Marketing zu machen, erklären wir im Folgenden.
Wasser wird durch einen Trichter gegossen, damit kein Tropfen verlorengeht. Ebenso ist es Ziel eines Funnels, dass möglichst jeder Interessent, der oben hereingeht, auch unten wieder herauskommt und dein Angebot annimmt.
Wie gelingt es mir, mehr Geld für Erfolg versprechende Content-Marketing-Maßnahmen zu bekommen? Ohne Zweifel ist Content-Marketing alles andere als ein kurzlebiger Trend und gilt mittlerweile schon in fast jedem Unternehmen als elementarer Bestandteil der Kommunikation. Das ist auch schon gleich das erste überzeugende Argument, mit dem du dich an deinen Chef wenden kannst, wenn es um die große Budgetfrage geht.
Wenn es um den Markenaufbau und eine gelungene Positionierung für das eigene bzw. für kleine oder mittlere Unternehmen geht, sehen sich viele inmitten eines schnelllebigen und oftmals übersättigten Marktes einer großen Herausforderung gegenübergestellt. Wie finde ich meinen Platz und wie gelingt es mir – Schlagwort zielgerichtetes Branding – meiner eigenen und vor allem einzigartigen Marke die nötigen Impulse zu geben? Fest steht: Eine starke Marke erleichtert die Kundenfindung und -bindung enorm. Zudem ist sie schwer vom Markt zu verdrängen und somit auch bestens gewappnet gegen die Konkurrenz.