Nicht erst seit der Affäre um den ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg liegt es auf der Hand: Kein Autor sollte beim Schreiben in die Plagiatsfalle tappen. Ganz besonders gilt das für Textbroker–Autoren. Doch wann genau handelt es sich bei einem Text um ein Plagiat und wie lassen sich Plagiate vermeiden?
Mehr als eine bloße Überschrift: So gelingt eine perfekte Headline für deinen Text. Mit Praxistipps rund um Kundenwünsche, SEO-Vorgaben und Leserinteressen.
Gute Texte brauchen Zeit – aber die ist für dich als selbstständiger Texter wertvoll. Deshalb sollte das Schreiben etwas schneller gehen. Im letzten Teil unseres Workshops erfährst du, wie dir ein Brainstorming vorab helfen kann und wie du die größten Zeitfresser erfolgreich umschiffst.
Die Referentin Petra Lahnstein widmete sich in ihrem ersten Workshop dem Thema „Gute Webtexte schreiben“. Wir wollen jedoch zunächst auf die kleine Silbe „Web“ verzichten und uns nur auf gute Texte allgemein konzentrieren. Denn: „Für Online-Medien schreiben, ist zuallererst: mehr als Schreiben!“ Was genau gute Webseitentexte ausmacht, erfährst du im nächsten Teil, der am Ende dieses Beitrags verlinkt ist.
Heute fassen wir uns kurz und machen es Ihnen einfach. Diesen Anspruch sollte auch jeder Autor an seine eigenen Texte haben.
K.I.S.S. ist eine Formel für verständliches Schreiben: Keep it short and simple! Gestalte es kurz und einfach. Verzichten Sie also am besten auf alles, was einen Text kompliziert macht.