Mehrwert in Texten: Wie geht das eigentlich?
Überall liest man davon. Jeder will ihn haben. Er ist supertoll. Und eigentlich weiß keiner so genau, was er eigentlich ist. Die Rede ist nicht von Pikachu oder Superman, die Rede ist vom Mehrwert.
Überall liest man davon. Jeder will ihn haben. Er ist supertoll. Und eigentlich weiß keiner so genau, was er eigentlich ist. Die Rede ist nicht von Pikachu oder Superman, die Rede ist vom Mehrwert.
Ob der Leser Ihren Text liest und ihn als informativ und hochwertig einstuft, entscheiden nicht nur Überschrift, Recherchetiefe und Aufbau des Artikels. Es kommt auch auf die kleinen Faktoren an. Die korrekte Wortwahl ist einer davon. Damit Sie hier stets auf der sicheren Seite sind, widmen wir dieses Tutorial häufig verwechselten Wörtern.
Heute soll es um Adjektive gehen, diese kleinen Beiwerke, die einen Text zum gedanklichen Kurzurlaub machen können. Denn der Gebrauch der kleinen Helfer zur bildhaften Sprache, die uns in schier unbegrenzter Vielfalt zur Verfügung stehen, birgt auch einige Stolperfallen.
Als Autor musst du nicht nur neue Texte verfassen, du musst auch Texte umschreiben und ergänzen können. Wir zeigen dir die praktischsten Tipps!
Umgangssprache hilft dir, lockere Texte zu schreiben, die deine Leser auf Augenhöhe ansprechen. Wir zeigen dir, wie du sie gezielt einsetzt und wann du lieber darauf verzichten solltest.