Sprache und Stil
In der aktuellen Textbroker Academy geht es um die doppelte Verneinung, als Stilfigur bekannt unter dem Namen Litotes. Lesen Sie hier, in welchem Zusammenhang der Gebrauch nicht sinnlos ist – also Sinn macht.
Mehr erfahren
-
11.07.2012
-
07.08.2020
-
KatharinaBelli
-
0 Kommentare
… wenn der innere Schweinehund in den Sonnenuntergang reitet und das Herz aus vollem Halse lacht
… wenn Unterhaltungen für fragwürdig gehalten werden und sich auf die Wirkung des Augenblicks auswirken
… wenn sich stumme Schreie emporwinden und für immer… für sehr lange Zeit in der Luft liegen
… dann, ja dann sollten die Figuren vielleicht mal Feierabend machen.
Die Rede ist von rhetorischen Figuren und Stilmitteln. Auch wenn die antike Rhetoriklehre immer noch den Grundstein der heute gebräuchlichen Stilistik der Linguistik und Literaturwissenschaft bildet, bleibt die Figurenlehre bis heute umstrittenes Terrain. Erfahren Sie mehr über den korrekten Einsatz von Stilmitteln im Text und lesen Sie diese Ausgabe der Textbroker Academy.
Mehr erfahren
-
14.03.2012
-
07.08.2020
-
Rebnickl
-
0 Kommentare
Heute gibt die Academy ausnahmsweise keine Tipps zur besseren Schreibe, sondern beleuchtet ein Spezialgebiet der Sprachwissenschaft. Es folgt eine Liebeserklärung an die deutsche Sprache – in all ihren Variationen. Die Sprache der Dichter und Denker bietet mit ihrem riesigen Wortschatz nicht nur eine große Präzision. Mit ihrer enormen Vielfalt an Dialekten transportiert sie auch viele verschiedene Ausdrücke und regionale Eindrücke.
Die Begriffe Dialekt und Mundart unterscheiden sich nicht in ihrer Bedeutung. Nur weil die Nationalsozialisten den Begriff Dialekt als „undeutsch“ empfanden, ersetzten sie ihn durch Mundart. Heute ist Dialekt aber der verbreitetere Begriff, sowohl wissenschaftlich als auch umgangssprachlich.
Mehr erfahren
-
16.11.2011
-
07.08.2020
-
KatharinaBelli
-
0 Kommentare
Es gibt vielerlei Arten sich die Zeit zu vertreiben. Sie haben sich dazu entschieden, Texte zu schreiben. Damit machen Sie Zeit zu Geld und unterstehen einem Zeitlimit. Wer schon einmal kurzfristig einen Auftrag angenommen hat, steht schnell unter Zeitdruck, doch der Lohn kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Alle diese Begriffe sind uns wohl vertraut, doch was ist eigentlich eine Zeitenfolge und wie sollte sie aussehen? Sie möchten mehr wissen über Vorzeitigkeit, Nachzeitigkeit und Gleichzeitigkeit ohne fragwürdige Literatur zu bemühen? Dann nehmen Sie sich am besten jetzt ein wenig Zeit, für die folgenden Erläuterungen…denn Eines können Sie nicht: Die Zeit totschlagen!
Mehr erfahren
-
12.10.2011
-
07.08.2020
-
Susanne Koplin
-
0 Kommentare
Ihnen wird seit kurzem die Urlaubsberichte-Aktion auf textbroker.de angeboten. Bot sich Ihnen denn schon die Gelegenheit, diese Berichte anzusehen? Vielleicht ließen Sie uns auch schon einen Reisebericht zukommen? Bei Textbroker wird viel Wert gelegt auf schöne, authentische Texte, die dem Leser das Gefühl geben, mittendrin statt nur dabei zu sein. Jedem Autor ist es möglich, bis zu drei Texte über seine Reisen abzugeben.
Mehr erfahren
-
13.07.2011
-
07.08.2020
-
KatharinaBelli
-
0 Kommentare