Skip to main content

Pronomen

Haben Sie sie auch schon bemerkt? Diese kleinen unscheinbaren Pronomen, die manchmal auch zu großen Problemen werden? Wann Sie sie großschreiben, können Sie ganz leicht mit folgenden Erklärungen nachvollziehen.

 

Anredepronomen 

Die Anrede "Sie" und die dazugehörigen Possessivpronomen "Ihr/Ihre" werden immer großgeschrieben. Es handelt sich hierbei um eine Höflichkeitsform.
 
Beispiele: 
  • Katzen sind sehr gesellige Tiere, am liebsten mögen Sie es, wenn man ausgiebig mit Ihnen kuschelt. (In diesem Fall handelt es sich NICHT um eine direkte Anrede des Lesers, da sich der Nebensatz auf das Subjekt „die Katzen“ bezieht.) Daher muss es in diesem Beispiel richtig heißen: Katzen sind sehr gesellige Tiere, am liebsten mögen sie es, wenn man ausgiebig mit ihnen kuschelt.
  • Wenn Sie professionell verfassten Content für Ihre Website suchen, stehen Ihnen die Textbroker-Autoren gerne zur Seite. (Dieser Satz ist als Anrede des Lesers zu verstehen.)
Im Gegensatz dazu, wird die vertrauliche Anrede „du“ („ihr“) immer kleingeschrieben. Allerdings steht es Ihnen in Briefen frei, die Anrede großzuschreiben.
 
Beispiel: 
Suchst du lustige Klingeltöne für dein Handy? Dann ist xy.de die richtige Seite für dich.
 
 
Lieber Textbroker-Autor, 
 
gemeinsam mit Ihnen schauen wir nun schon auf den dritten Teil der Textbroker Academy. Wir möchten uns bei Ihnen für die vielen tollen Texte bedanken und freuen uns wie immer über Ihre Rückmeldung.
 
Ihr Team der Textbroker Academy
 

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*