Der Genitiv im Deutschen: dem Dativ sein Tod
Folgenden Satz oder zumindest einen ähnlichen haben Sie sicherlich schon vernommen:
„Chantal, nimmste ma dem Kevin seine Tasche und tust die zu Mandy ihre Sachen stellen?“
Ganz egal, ob es sich nun um Kevins Tasche oder Mandys Sachen handelt, der Dativ an dieser Stelle ist umgangssprachlich zwar oft zu hören, doch trotzdem immer noch standardsprachlich falsch. Unabhängig davon, um wessen Gegenstände es geht – hier muss der Genitiv verwendet werden.
Der Genitiv
Der Genitiv beantwortet die „Wessen“ Frage und wird durch Anhängen eines „s“ oder „es“ gebildet.
Zum Beispiel:
- „der Frieden“ (Nominativ), „des Friedens“ (Genitiv)
- „das Bild“ (Nominativ), „des Bildes“ (Genitiv)
Bitte beachten Sie: Es ist im Deutschen nicht zulässig den Genitiv zu apostrophieren, d.h. „Elses Mann ist im Krankenhaus.“ NICHT „Else's Mann ist im Krankenhaus.“
Bestimmte Wörter weisen darauf hin, dass der Genitiv folgen muss. Darunter fallen beispielsweise:
- bezüglich: „Bezüglich des Mietvertrages setzen Sie sich bitte mit der Wohnbau GmbH in Verbindung.“
- dank: „Dank des Regens waren wir vom Wandertag befreit.“
- mangels: „Mangels staatlicher Förderung gestaltet sich die Vereinbarung von Beruf und Familie nur schwer.“
- trotz: „Du hast das Auto trotz meiner Einwände gekauft.“
- wegen: „Die Autobahnausfahrt 23 war wegen der Baustelle gesperrt.“
Wie Ihnen unser kleines Beispiel zu Beginn der E-Mail zeigt, sollten Sie den Genitiv nicht durch den Dativ ersetzen.
Ein Beispiel:
„Die Bürgschaft vom Mieter muss unverzüglich nach Einzug eingereicht werden.“
Richtig: „Die Bürgschaft des Mieters muss unverzüglich nach Einzug eingereicht werden.“
Sonderfälle
Wenn die Nomengruppe weder den bestimmten Artikel „der“ noch ein anderes Wort enthält, das die starke Genitivendung „-er“ annehmen kann, dann ist der Genitiv Plural nicht eindeutig zu erkennen. In diesem Fall ist bei bestimmten Präpositionen der Gebrauch des Dativs oder einer Wendung mit "von" erlaubt bzw. zwingend erforderlich.
Beispielsweise:
- „Wir erstellen diesen Text mithilfe von zehn Mitarbeitern.“
- „Trotz Beweisen wollte er die Regel nicht anerkennen.“
Lieber Textbroker-Autor,
des Schreibens nicht müde, bedanken wir uns für Ihre vielen einzigartigen Texte. Wir haben für Ihre Rückmeldungen ein offenes Ohr und freuen uns bald wieder von Ihnen zu lesen.
Ihr Team der Textbroker Academy
-
06.10.2010
-
07.08.2020
-
Rebnickl
-
Für Autoren, Grammatik, Tutorials
-
0 Kommentare
Keine Kommentare vorhanden