Getrennt- und Zusammenschreibung: Ein Wort zum Wort aus Wörtern
Heißt es Ingwertee, Ingwer Tee oder Ingwer-Tee? Helene Lange Preis oder Helene-Lange-Preis? Wie schreibt man C-Dur-Tonleiter, Stand-by-System, Coffee-Lounge oder Business-Talk? Um das zu klären, schauen wir uns in diesem Tutorial die Regelungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung von Substantiven sowie den gekonnten Einsatz von Binde- und Gedankenstrichen genauer an.
Heißt es Ingwertee, Ingwer Tee oder Ingwer-Tee? Helene Lange Preis oder Helene-Lange-Preis? Wie schreibt man C-Dur-Tonleiter, Stand-by-System, Coffee-Lounge oder Business-Talk? Um das zu klären, schauen wir uns in diesem Tutorial die Regelungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung von Substantiven sowie den gekonnten Einsatz von Binde- und Gedankenstrichen genauer an.
Das Autorenfortbildungsmöglichkeitenerweiterungstutorial
Normalerweise sehen die Regeln bei Zusammensetzungen von Substantiven auch eine Zusammenschreibung vor: egal ob mit zwei Bestandteilen, wie bei Punktlandung, Lampenschirm oder Kräuterlimonade, oder mit drei oder mehr Komponenten, etwa bei Lottoannahmestelle, Maßnahmenkoordinationsplan oder möglichen Bandwurmwörtern wie Seminarraumbelegungsplanerstellungsanweisung oder Autorenfortbildungsmöglichkeitenerweiterungstutorial.
Hier ist auch eine Schreibung mit Bindestrich möglich, um den vorderen Bestandteil hervorzuheben: Kräuter-Limonade (und keine Zitronen-Limonade), Punkt-Landung (und nicht etwa eine Notlandung) usw. Bei den Bandwurmwörtern helfen allerdings wohl auch keine Bindestriche mehr.
Das Ziel: Sinnvoll betont und gut lesbar soll es sein
Auch für mehr Übersichtlichkeit kann ein Bindestrich zwischen den einzelnen Bestandteilen sinnvoll sein, wenn das Wort sonst schwer lesbar wäre. Dabei ist jedoch wichtig, zu bedenken, dass ein Bindestrich an der falschen Stelle die Bedeutung verändern kann. So bezeichnet doch ein Donauwellen-Stück etwas anderes als ein Donau-Wellenstück (was auch immer das bezeichnen könnte), ein Musterküchen-Studio etwas anderes als ein Muster-Küchenstudio und ein Kraftfahrzeug-Halter etwas anderes als ein Kraft-Fahrzeughalter (auch hier ist Fantasie bei der Deutung gefragt) usw.
Aus ästhetischen Gründen besonders zu überdenken ist der Einsatz des Bindestrichs, wenn das sogenannte Fugen-s im Spiel ist: Regierungsentscheidung, Zeitungsartikel oder Höflichkeitsbesuch. Das „s“ wirkt hier schon als Bindeglied und die Wörter sind gut lesbar, es bedarf also keiner „Auflockerung“ durch ein Divis, also einen Bindestrich.
Fremde Wörter – bekannte Regeln
Ähnliche Regeln gelten für Zusammensetzungen mit Fremdwörtern. Dabei geht es auch ganz einfach darum, wie geläufig ein Wort ist. Anglizismen wie Shop, online oder Internet sind mittlerweile so bekannt, dass wir sie in allen möglichen Zusammensetzungen problemlos erkennen – ganz ohne Bindestrichhilfe: Onlineshop, Internetplattform etc. Bei Fachvokabular aus anderen Sprachen, das noch nicht so fest im Deutschen verankert ist, sieht das schon anders aus: Ein Bindestrich kann das Lesen erleichtern, wie etwa bei Content-Profi, Onpage–Tool oder Bounce–Rate.
Und auch wenn es im Fachjargon und gerade im Webkontext üblich geworden zu sein scheint: Der Bindestrich entfällt auch bei aus dem Englischen kommenden Zusammensetzungen nicht. In der Ausgangssprache ist Getrenntschreibung zwar richtig, wenn jedoch ein Text auf Deutsch verfasst wird, so gilt selbstverständlich auch dabei die hiesige Rechtschreibung. Statt Self Publishing, Manager Seminar oder Content Management System muss es korrekterweise also Self-Publishing, Manager-Seminar und Content-Management-System lauten.
Vom Verb zum Substantiv: Schreiben Sie´s zusammen
Bei Zusammensetzungen mit anderen Wortarten, die als Verben oft Zweifelsfälle darstellen, ist die Regel für die Bildung der Substantive denkbar einfach: Schreiben Sie´s zusammen! Das gilt zum Beispiel für:
Substantiv + Verb: etwa Auto fahren, Briefe schreiben, eislaufen, teilhaben
- als Substantive: das Autofahren, das Briefeschreiben, das Eislaufen, das Teilhaben
Verb + Verb: zum Beispiel laufen lernen, spazieren gehen, einkaufen fahren
- als Substantive: das Laufenlernen, das Spazierengehen, das Einkaufenfahren
Partizip + Verb: beispielsweise getrennt schreiben, gefangen halten, wütend werden
- als Substantive: das Getrenntschreiben, das Gefangenhalten, das Wütendwerden
Alle Verbindungen mit dem Verb sein: etwa da sein, dabei sein, brav sein
- als Substantive: das Dasein, das Dabeisein, das Bravsein
Bindestrich versus Gedankenstrich
Der Bindestrich ist im Gegensatz zum Gedankenstrich etwa halb so lang und kann auch als Trenn- oder Ergänzungsstrich eingesetzt werden:
- Als Bindestrich: Bindestrich-Regeln
- Als Trennstrich: Alle Autoren sind herz-
lich eingeladen - Als Ergänzungsstrich: Textbroker ist eine Plattform für Profi- und Hobbyschreiber
Der Gedankenstrich ist dagegen länger und in der Regel von Leerzeichen umgeben. Auch dieser Strich kann mehrere Funktionen übernehmen:
Als Gedankenstrich: Plötzlich – ein dumpfes Grollen! (mit Leerzeichen)
Als Bis- und Streckenstrich:1986–2015; Mainz–Wiesbaden (ohne Leerzeichen)
Bei Geldbeträgen: € 199,– (ohne Leerzeichen)
Als Gegenüberstellung: Deutschland – Spanien; A. Kerber – M. Doi (mit Leerzeichen)
Word und auch andere Textprogramme erkennen oft, wann ein Gedankenstrich gemeint ist, und formatieren den Strich automatisch länger.
Um unabhängig von dieser Automatik einen längeren Gedanken- statt eines kurzen Bindestrichs zu erzeugen, können Sie eine einfache Tastenkombination verwenden: Alt + 0150. Dazu einfach die Alt-Taste gedrückt halten und auf dem Nummernfeld 0150 eingeben. Sobald Sie die Alt-Taste nun loslassen, erscheint der gewünschte Gedankenstrich.
Übrigens, auch bei Eigennamen verbinden Bindestriche die einzelnen Bestandteile: Von Mainz nach Wiesbaden gelangt man über die Theodor-Heuss-Brücke und in Oldenburg wird jährlich der Helene-Lange-Preis verliehen. Ausnahmen bestätigen dabei die Regel: Die Mainzer Uni etwa hieße nach den gültigen Rechtschreibregeln Johannes-Gutenberg-Universität – für die Hochschule wurde jedoch die Schreibung Johannes Gutenberg-Universität amtlich festgelegt. In solchen Fällen also am besten nachsehen, wie die bezeichnete Institution sich geschrieben sehen will.
Wir hoffen, dass Ihnen dieses Tutorial bei den nächsten Wortkombinationen hilft und Ihnen kein Strich durch die Rechnung gemacht wird. Sie wollen Ihr Wissen gleich testen? Bei unserem Strich-Quiz finden Sie einige Zweifelsfälle. Viel Erfolg dabei und schreiben Sie's gut!
Kommentare
173452 16. Februar 2016 - 9:32
Und: Schreiben Sie’s besser mit Apostroph (statt mit Akzent)!
58579 16. Februar 2016 - 10:47
Was noch fehlt sind Straßennamen: Neumarkt, Neuer Markt und Hermann-Hesse-Straße, siehe der gute alte Duden…
Johannes Braun 16. Februar 2016 - 11:47
Hallo A-173452,
vielen Dank für deinen Hinweis und dein aufmerksames Lesen. Da hat sich tatsächlich anstatt der Kombination für Apostroph „Alt + 0146“ das Acute-Akzent-Zeichen „Alt + 0180“ eingeschlichen. Wir haben es korrigiert.
Vielen Dank und viele Grüße
265774 16. Februar 2016 - 12:39
Wie sieht es eigentlich mit Worten aus, die einzeln keinen Bindestrich verlangen, aber dann um ein Wort ergänzt werden? Heißt es bspw. Vitamin D-Mangel oder Vitamin-D-Mangel?
42503 16. Februar 2016 - 13:15
Ich neige mein Haupt in Demut – man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu. Danke! Ich habe buchstäblich über Jahrzehnte aus tiefster Überzeugung Bindestriche als Bis- oder Streckenstriche benutzt. Und ich war kurz davor, mich mit einem geharnischten Kommentar zu blamieren, in dem gestanden hätte, dass Gedankenstriche (das muss jetzt doch sein: genau genommen sind es Halbgeviertstriche!) da aber sowas von gar nichts zu suchen haben… Na gut.
Wo zum Teufel steht das in den amtlichen Regeln? Beim Gedankenstrich stehts nicht, und eine amtliche Regel für den Halbgeviertstrich finde ich auch nicht.
275693 17. Februar 2016 - 9:07
Wirklich gut strukturierter Artikel. Aber: Der Absatz zur Schreibweise von Wörtern aus dem Englischen sollte noch etwas differenzierter sein. Man unterscheidet bei der Zusammen-, Getrennt- oder Bindestrichschreibweise nämlich, ob es sich um Wortbildungen aus Adjektiv + Substantiv, Verb + Adverb, Substantiv + Substantiv handelt. Auch innerhalb dieser Gruppen gibt es wieder vereinzelte Ausnahmen.
Einen ersten guten Überblick gibt der Duden-online-Artikel dazu: (https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Schreibung-von-Fremdwortern-aus-dem-Englischen).
Hier findet man auch den Hinweis, dass für die Bildung »Adjektiv + Substantiv« gilt:
„Ist der erste Bestandteil ein Adjektiv, kann zusammengeschrieben werden, wenn die Hauptbetonung auf dem ersten Teil liegt, daneben ist auch die Getrenntschreibung möglich […]. Ansonsten gilt in Anlehnung an die Herkunftssprache nur die Getrenntschreibung: High Fidelity, Electronic Banking, Top Ten.“
Es gibt also durchaus Fälle, in denen die im Englischen übliche Getrenntschreibung beibehalten wird. Die klare Duden-Empfehlung für Small Talk ist z. B. die Getrenntschreibung ohne Bindestrich. Andere Beispiele sind Public Relations, New Economy.