Blog-Marketing
Blog-Marketing gilt als Erfolgsfaktor schlechthin für das Online-Marketing. So bezeichnet der Begriff die Monetarisierung eines Blogs – zum Beispiel durch SEO und die Platzierung von Werbung. Da informative, beratende und unterhaltende Blog-Inhalte die User begeistern und ihr Vertrauen gewinnen, gilt Blog-Marketing außerdem als wichtiger Kanal und effektives Instrument für Content-Marketing. Beiträge zu Produkten und Marken in eigenen oder fremden Blogs können diesen zum Durchbruch und zur Bekanntheit verhelfen. Ein gut aufbereiteter Blog unterstützt ein Unternehmen dabei, seinen Markenwert zu steigern
Mit Bloggen die Marketing-Ziele erreichen:
Blogger setzen Google AdSense und andere Affiliate-Programme ein, um mit Anzeigen Geld zu verdienen. Systeme wie Google AdSense nutzen dabei Targeting: Die Anzeigen werden gezielt auf die Interessen der Nutzer zugeschnitten. Blogger, die Google AdSense nutzen, müssen sich deshalb kaum um die Inhalte, sondern nur um die Größe und die Positionierung der Anzeigen kümmern – und um SEO, damit möglichst viele Besucher auf den Blog kommen und die Anzeigen anklicken. Dabei zeigt sich, dass die „Überfrachtung” eines Blogs auf den Leser, der auf relevante Inhalte Wert legt, negativ wirkt – auch dann, wenn der Content selbst hochwertig ist. Hier gilt der Grundsatz „Weniger ist mehr”. Für den Erfolg von Anzeigen kommt es eher auf die geschickte Platzierung als auf die Menge an.
Weil die Nutzung von Affiliate-Programmen wie Google AdSense und die Möglichkeit, damit online Geld zu verdienen allerdings nicht auf Blogs beschränkt ist, wird der Begriff Blog-Marketing meist jedoch für Werbung mithilfe von Blogbeiträgen verwendet.
Blogs für Marketingkampagnen nutzen
Blog-Marketing nutzt die spezifischen Möglichkeiten eines Blogs für Werbung, SEO, PR und die Stärkung der Online-Reputation:. Dies kann in eigenen Blogs, aber auch durch gezielte Beauftragung anderer Blogger geschehen.
.
Beispiel: Unternehmen U bringt ein neues Spielzeug auf den Markt. Blogger B betreibt einen bekannten Blog über Spielzeug. U (oder eine Agentur) beauftragt B, einen Beitrag über das neue Produkt zu schreiben. Der Beitrag wird veröffentlicht und viel beachtet, in Social-Media-Portalen kommentiert, verlinkt und weiterempfohlen.
In der gesamten Informationslandschaft gewinnen Blog-Artikel eine immer größere Bedeutung. Veröffentlichungen in Blogs werden zudem durch Social-Media-Effekte lanciert und haben damit positive Auswirkungen auf deine SEO. Ein großer Vorteil von Blog-Marketing ist es, das dieses Instrument gegenüber der herkömmlichen Werbung langfristig wirkt. Denn wenn ein Artikel einmal veröffentlicht ist, bleiben dieser und die Verlinkungen auf ihn über eine lange Zeit bestehen.
Große Blog-Marketing-Kampagnen arbeiten mit individuell erstelltem Content für bekannte themenrelevante Blogs. Die Blogger genießen in der Regel ein hohes Vertrauen bei ihren Lesern. Authentische Beiträge, die sich mit einem bestimmten Produkt oder einer Marke befassen, werden gelesen, geteilt, kommentiert und weiterverbreitet. Die hohe Credibility von Influencern ist ein wirksamer Hebel für Aufmerksamkeit in der Online-Welt. Denn dadurch werden Marken und Produkte bekannt. Heute gibt es bereits viele Agenturen, die gezielt Blogs für die PR von Unternehmen einsetzen oder bestehende Blogs mit attraktivem Content versorgen.
Blog-Marketing und Social Media
Blog-Marketing ist eine besondere Form von viralem Marketing, die in Werbung und PR eingesetzt wird. Virales Marketing setzt auf die Verbreitung von Inhalten, hauptsächlich in Social Media. Diese Inhalte sind letztlich Träger von Werbebotschaften. Beispiel: Ein anerkannter Influencer für das Thema Design stellt einen Beitrag online, der sich mit einer bestimmten Marke beschäftigt. Der Content verbreitet sich sehr schnell im Netz, zum Beispiel über Facebook und Twitter. Der gewünschte Erfolg ist dabei vor allem Aufmerksamkeit: Man spricht über die Marke.
Ein erfolgreicher Blog verfügt über gute Anbindungen an Social Media wie Facebook, Twitter oder YouTube. Dazu gehören nicht nur Like- oder Share-Buttons auf der Website. Der Blogger selbst zeigt Präsenz in sozialen Netzwerken und bildet Netzwerke mit anderen Bloggern. Dies schafft hohe Synergie-Effekte.
Blog-Marketing mit hochwertigem Content
Produktives Blog-Marketing setzt auf Beiträge, die zum Lesen einladen. Professionelle Texte, die die Ziele des Blogmarketings erfüllen, sind einprägsam, bildhaft, interessant und regen zum Nachdenken an. Dabei verlieren sie nie den Fokus – also das Thema, um das sich der Beitrag dreht. So sieht guter Content für einen Blog aus:
- Das Thema des Beitrags ist sofort erkennbar.
- Der Beitrag liefert zielgruppenrelevanten Content.
- Der Content ist unique, das heißt einzigartig.
In einem Blog wird auf die im Online Marketing weit verbreitete werbliche Sprache verzichtet. Blog-Marketing setzt auf indirekte Vermarktung mit dem Fokus auf exklusive Informationen. Wer mit einem hochwertigen Blog einen Experten-Status auf einem bestimmten Gebiet gewinnt, erreicht langfristig eine gute Position.
Der Aufwand für die Erstellung von Online-Inhalten wird oft unterschätzt. Für Texte mit journalistischer Qualität, die unter SEO-Gesichtspunkten optimiert sind, werden professionelle Autoren engagiert. Es ist ein offenes Geheimnis, dass manche Blogger nur die Inhalte, Themen und Zielsetzungen vorgeben. Die Texte selbst werden zum Teil extern verfasst. Wer sich Content für seinen Blog erstellen lassen möchte, sollte vor allem die Ziele des jeweiligen Beitrags genau definieren und ein eindeutiges, klares Briefing verfassen.
Blog-Marketing und SEO
SEO ist auch im Blog-Marketing wichtig. Dabei liegt der Fokus auf Onpage-SEO. Unter Onpage-SEO versteht man Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung auf der Seite selbst. Neben gutem Content sollten Blogger auf Design, eine durchdachte Navigation, aber auch auf gute Bilder achten. Denn auch die Optik zählt in diesem Sinne zum Content. So gelangen zum Beispiel viele Besucher über die Google-Bildersuche auf einen Blog. Eigene, einzigartige Bilder sind dabei gegenüber Stock-Fotos klar im Vorteil.
Professionelles SEO sorgt für eine gute Auffindbarkeit bei den Suchmaschinen und damit für mehr Besucher, die gezielt nach relevanten Keywords suchen. Für erfolgreiche SEO im Blog-Marketing ist es deshalb wichtig, die häufigsten Keywords herauszufinden, nach denen die Zielgruppe sucht. Hilfreich sind hierfür Tools wie Google Trends oder ahrefs. Zusätzliche Aufmerksamkeit wird durch die Verbreitung über Social Media (YouTube, Facebook, Twitter) erreicht. Hier ist es jedoch wichtig, keine identischen Inhalte zu posten, da sonst die Gefahr besteht, dass Google einen Beitrag als Duplicate Content wertet.
Guter Content zählt auch für Google und SEO. Google misst die Verweildauer der User auf einem Blog. Wenn ein Besucher sofort wieder auf SERP, die Ergebnisliste, zurückkehrt, wird dies von Google als negatives Signal gewertet. Der User hat nicht die Inhalte gefunden, nach denen er gesucht hat. Also ist dies ein Indiz dafür, dass der Blog-Beitrag für das Keyword nicht relevant ist. Bleibt der User länger online, zeigt diese Tatsache die Qualität des Contents in Bezug auf den Suchbegriff.
Corporate Blogs
Corporate Blogs werden von Unternehmen für interne Zwecke, aber auch als Instrument im Online-Marketing eingesetzt. Auch hier steht hochwertiger Content im Mittelpunkt, der den Kunden einen Mehrwert bietet. In Corporate Blogs werden Inhalte veröffentlicht, für die sich die Zielgruppe des Unternehmens interessiert. Durch ihre Flexibilität und ständige Erneuerung sind sie aktueller als statische Business-Seiten. Stark nachgefragter Content erhöht die Reichweite, indem Influencer und Multiplikatoren angesprochen werden, die den Content weiter verbreiten. Im Idealfall wird der Blog selbst zu einer Marke. So eignet sich ein Blog für ein Unternehmen für die Auslagerung einzelner Bereiche wie zum Beispiel
- die Online-Präsentation von Veranstaltungen oder Produkten,
- Kundenmagazine,
- interne Kommunikationskanäle für Azubis (jenseits von Facebook) oder Interessenten auf neue Stellen,
- FAQ.
Neben einem Corporate Blog existieren meist auch eine Unternehmensseite sowie Social-Media-Kanäle auf Facebook, Twitter oder LinkedIn. Diese gilt es zu koordinieren.
Fazit: Blogs als Fenster zum Unternehmen
Blog-Marketing zu Zeiten des Web 2.0 und Social Media setzt die Bereitschaft voraus, sich zu öffnen – sowohl im B2B- wie im B2C-Bereich. Dies zeigt sich auch auf Social-Media-Portalen, die von Unternehmen für ihre PR genutzt werden. Kein Unternehmen kann sich heute mit seinem Content verschließen. Vonseiten der Kunden wird eine große Transparenz vorausgesetzt. Offenheit ist damit ein entscheidendes Kriterium für erfolgreiches Blog-Marketing.
Du hast einen durchdachten Blog-Marketing-Plan, benötigst aber noch treffsichere Texte?