Slideshow
Slideshow: Kurzerklärung
Slideshows sind digitale Bilderstrecken, bei denen beliebig viele Fotos oder sonstige Grafiken in einer Präsentation aneinandergereiht werden. Unterlegt mit Musik und/oder Audiokommentaraufnahmen, bezeichnet man sie als Audio-Slideshows. Üblich sind weiterhin die Begriffe Audio-Dia und vertonte Bildergalerie. Dabei können Nutzer beliebig viele Bilder aneinanderreihen und automatisch oder per Mausklick nacheinander abrufen.
Mit animierten Sequenzen Aufmerksamkeit erregen
In einer Slideshow bereiten Nutzer Fotos, Grafiken oder sonstige Bilder auf und präsentieren sie online in einer Art digitaler Diashow. Die Slideshow unterscheidet sich vom Video in erster Linie durch ihren Präsentationscharakter. Sie verwendet keine bewegten, sondern statische, klar voneinander abgegrenzte Bilder.
Häufig werden Slideshows mit Musik oder Kommentaren unterlegt und so als Audio-Slideshow veröffentlicht. Darüber hinaus bieten viele Programme zur Erstellung von Slideshows eine Vielzahl gestalterischer Möglichkeiten wie Effekte, verschiedene Übergänge oder Bildbearbeitungsfunktionen.
Sowohl im Online-Format als auch in persönlicher Form hat sich die hat sich die Slideshow als effektives Marketinginstrument bewährt. Denn die Geschichte eines Unternehmens oder Produkte in Bilder zu präsentieren ist oft viel einprägsamer als dies ausschließlich in Textform zu tun.
Gestaltung von Slideshows
Um eine Slideshow zu gestalten, benötigen Nutzer eine Auswahl an Bildern, die sie mithilfe verschiedener Tools bearbeiten und in einer passenden zeitlichen Abfolge anordnen können. Diese Tools funktionieren oft ähnlich wie Videoschnittprogramme.
Auf einer Timeline werden die verschiedenen Bilder an der richtigen Stelle platziert und die jeweilige Anzeigedauer des Bildes wird bestimmt. Anschließend werden die Übergänge zwischen den Bildern – etwa mit einer weichen Blende oder per Bewegungsanimation – definiert.
Viele Programme zur Gestaltung von Fotostrecken bieten die Möglichkeit, Bilder direkt zu optimieren. Dazu beinhalten sie etwa Farb- oder Crop-Werkzeuge, mit denen Fotos farblich angepasst oder zurechtgeschnitten werden können. Auch bieten die Programme häufig Filter- und Zoom-Effekte, um Bilder oder einzelne Bildbereiche gesondert hervorzuheben.
In der Regel können Nutzer zusätzlich Audiodateien in die Programme importieren und in die Timeline einfügen. Auf diese Weise können Slideshows mit Musik oder Kommentaren unterlegt werden. Abschließend wird die fertige Bilderstrecke (in einem Videoformat) ausgespielt und ist fertig zur Veröffentlichung.
Slideshow-Tools
Zur Produktion von Slide- und Diashows besteht eine Vielzahl an Tools. Neben kostenpflichtigen Programmen wie Adobe Photoshop oder dem Ashampoo Slideshow Studio finden Nutzer auch eine große Auswahl an Freeware wie beispielsweise den Slideshow Maker von Movavi.
Auch in vielen Content-Management-Systemen lassen sich Slideshows automatisiert einbinden. Diese Slider kommen in der Stage oder an anderer Stelle einer Website zum Einsatz und sollen dem Besucher auf einen Blick verschiedene Inhalte zeigen. Um diese Slideshows zu erstellen, lädt der Website-Betreiber die passenden Bilder in das jeweilige CMS hoch. Dieses spielt sie dann in der zuvor definierten Weise auf den passenden Seiten aus.
Einsatz von Slideshows
Viele Website-Betreiber und Publisher verwenden Slideshows zur Präsentation ihrer Inhalte. Sie haben sich neben Alternativen wie Blogartikeln als festes Format etabliert. Darüber hinaus bieten sich Fotostrecken oder Slideshows für viele Themen und Geschichten ganz besonders an, da sie Nutzer oft einfacher erreichen als Texte. So können etwa sehr bildhafte oder emotionale Themen mit einer guten Slideshow ansprechend dargestellt werden. Und auch Auflistungen und Präsentationen werden häufig in Form einer Slideshow dargestellt.
Viele Websites aus dem Bereich des Online-Journalismus setzen Bildstrecken ein, um ein Thema genauer zu beleuchten. Slideshows sind oft einfacher als Videos zu produzieren und bieten sich im Online-Journalismus, wo Fotos zum Standardformat gehören, als Ausdrucksmittel an. Eines der bekanntesten Beispiele für ein journalistisches Erzeugnis, bei dem auch Slideshows eine wichtige Rolle spielen, ist der Multimedia-Artikel Snowfall der New York Times.
Auch im Content-Marketing sind Diashows ein gern verwendetes Format. Sie bieten die Möglichkeit, hilfreichen Content bildhaft darzustellen und so auch komplexere Themen einfach zu erklären. Die Plattform Slideshare zielt genau auf diesen Zweck ab und bietet Nutzern einen Ort, um ihre Slideshows anzulegen und zu präsentieren.
Website-Betreiber nutzen besonders gerne den Stage-Bereich ihrer Seiten, um dort mittels Diashow möglichst viel Content unterzubringen sowie Bewegung und dadurch Aufmerksamkeit auf der Seite zu erzeugen.
Fazit: Mit Slideshows hilfreichen Content bildhaft darstellen
Slideshows sind digitale Diashows, die mit oder ohne Ton online veröffentlicht werden. Sie eignen sich insbesondere, um bestimmte Themen bildlich darzustellen und erreichen so den Nutzer leichter als ein Text. Dabei lässt sich eine Slideshow in der Regel weniger aufwändig als ein Video produzieren.
Zur Produktion bestehen sowohl kostenpflichtige Tools als auch Freeware-Programme. Slideshows finden häufig Verwendung im Bereich des Online-Journalismus aber auch als Content-Marketing-Format.
Du möchtest deine Nutzer nicht nur mit Slideshows, sondern auch mit guten Website-Texten begeistern?