Produktbeschreibung

Produktbeschreibungen sind Texte, die die Merkmale und Eigenschaften von Produkten erklären. In der Regel werden Produktbeschreibungen in Webshops eingesetzt und dienen dazu, potenzielle Kunden zu informieren und in ihrer Kaufabsicht zu bestärken.
Online-Alternative für Beratungsgespräch
Die E-Commerce-Branche ist in den vergangenen Jahren unüberschaubar groß geworden. Unzählige Webshops betreiben ihr Geschäft im Netz mehr oder weniger erfolgreich und verkaufen Produkte jeglicher Art. Der Online-Versand bietet viele Vorteile für Kunden und Verkäufer, kann aber einige Dinge nur bedingt ermöglichen, allem voran einen direkten Kontakt zum Produkt sowie ein gutes Beratungsgespräch. Um den Kunden trotzdem beraten und ihm das Produkt näherbringen zu können, sind Shop-Betreiber maßgeblich auf informative und hilfreiche Produktbeschreibungen angewiesen.
Produktbeschreibungen sind informative Texte, die dem Leser die Eigenschaften eines Produktes aufzeigen. Abhängig von Zielgruppe und Website sollten sie passend gestaltet sein, um den potenziellen Kunden zu erreichen und vom Produkt zu überzeugen.
Ziele einer guten Produktbeschreibung
Eine Produktbeschreibung führt dem potenziellen Kunden die Eigenschaften eines Produktes vor Augen – in der Regel vollständig, informativ und prägnant. Gleichzeitig begeistert sie ihn emotional und stellt die Vorzüge des Produktes dar. Je nach Webshop und Zielgruppe kann eine unterhaltsame oder auch eine sachlich-neutrale Darstellung des Produktes von Vorteil sein. Das endgültige Ziel ist es, den Kunden durch die Produktbeschreibung nicht nur zum Kauf zu animieren, sondern auch, sein Vertrauen in den Shop zu stärken. Der Text soll versuchen das zu leisten, was im Geschäft die Aufgabe des Verkäufers ist: Der Kunde soll den Shop im Idealfall mit einem guten Gefühl und einem neuen Produkt verlassen. So können auch im Idealfall Gründe für unnötige bzw. kostspielige Retouren wegfallen.
Produktbeschreibungen sollen jedoch nicht nur dem Kunden perfekt passende Informationen liefern, sie sollen auch als Einstiegsseite in den Shop über Facebook, Instagram und Co. dienen. Eine gute Produktbeschreibung ist auch immer der Text zu einer passenden Landingpage und sollte somit leserfreundlich und suchmaschinenoptimiert sein. Das bedeutet, dass sinnvoll gestaltete Überschriften, Titel, Meta Descriptions, URLs oder Bilder Pflicht sind.
Informative Inhalte – auch für die SEO
Um gleichermaßen den Kunden und die Suchmaschine anzusprechen, sind beim Erstellen einer guten Produktbeschreibung einige grundlegende Dinge zu beachten:
Zielgruppe: Die Zielgruppen des Shops und des jeweiligen Produktes haben entscheidenden Einfluss auf die Textgestaltung einer Produktbeschreibung. Nicht jede Zielgruppe lässt sich mit dem gleichen Stil und dem gleichen Inhalt ansprechen. Eine gute Zielgruppen- und Produkt-Analyse ist somit oberstes Gebot für jeden Shop-Betreiber. Einige der wichtigsten Fragen, die es dabei zu klären gilt, sind:
- Wer sind die Käufer des Produkts?
- Wie erklärungsbedürftig ist das Produkt?
- Wie kann ich die Emotionen der Zielgruppe wecken?
SEO/Unique Content: Die Suchmaschinenoptimierung einer Produktbeschreibung kann im hart umkämpften E-Commerce überlebenswichtig sein. Shop-Betreiber sollten mindestens auf die passenden Keywords – Long Tail- und Short Head-Keywords –, auf eine gute Onpage-Optimierung und vor allem auf Unique Content achten. Denn Duplicate Content möchte Google vermeiden: Kopierte oder vom Hersteller vollständig übernommene Texte sind nicht nur in der Wertung des Algorithmus der Suchmaschine negativ, sondern bieten auch dem Kunden keinen Mehrwert und sind kaum ansprechend gestaltet.
Länge und Gestaltung: Die Länge und die Gestaltung des Textes sind stark abhängig von der Zielgruppe und dem Produkt selbst. Oft gilt, dass Produktbeschreibungen kurz und prägnant sein sollen, um dem Kunden schnell alle wichtigen Informationen zum Produkt zu vermitteln. Genauso oft jedoch gilt, dass dem Leser möglichst viel nützlicher Content bereitgestellt werden soll. Gerade bei teureren Produkten informieren sich Käufer lieber ausführlich über jedes kleine Detail, als dort zu kaufen, wo sie kurz und herzlos die Informationen aufgelistet bekommen. Auch der Einsatz von Bildern, Videos, Rezensionen und Tests kann von Produkt zu Produkt unterschiedlich ausfallen. Hilfreiche Zusatzinformationen können im Zweifelsfall auch (in den eigenen Blog) ausgegliedert und gut verlinkt werden. Fast immer jedoch sollten Leser in der einen oder anderen Form im Text emotional angesprochen und aktiviert werden.
Gesetzliche Vorgaben: Neben Problemen mit Google und gelangweilten Lesern, können duplizierte Inhalte auch Probleme mit dem Urheberrecht mit sich bringen. Wenn Bilder, Texte oder sonstige Inhalte der Produktbeschreibung von anderen Anbietern übernommen werden, sollte das nicht ohne vorherige Einverständniserklärung geschehen.
Inhalt einer guten Produktbeschreibung
Einige Elemente sollten in jeder guten Produktbeschreibung zu finden sein, andere wiederum sind abhängig von der Beschreibung:
- Aussagekräftige Überschrift: Die Überschrift sollte auf einen Blick die entscheidenden Merkmale des Produktes zeigen.
- Einleitung: Der Beginn des Textes führt den Kunden zum Produkt hin. Je nach Artikel und Shop kann die Einleitung umfangreicher, unterhaltsamer und/oder emotionaler sein. Auch können Shop-Betreiber hier entscheiden, ob die Produktbeschreibung direkt mit einer anschaulichen, informativen Beschreibung des Produktes beginnen soll oder ob zunächst zum Beispiel der Nutzen des Artikels veranschaulicht werden soll.
- Listen: Listen sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, schnell einen Überblick über das Produkt und dessen Vorteile zu geben. Denkbar wären hier etwa Listen mit den wichtigsten technischen Details oder den größten Vorzügen des Artikels.
- Produktdatenblatt: Ein Dokument, auf dem die vollständigen Produktdetails aufgeführt sind, kann bei vielen Produkten sinnvoll sein. Häufig findet man solche Produktdatenblätter in Form eines PDFs. Sie bieten Shop-Betreibern die Möglichkeit, eine große Detailfülle eines Artikels abzubilden, durch die der Text einer normalen Produktbeschreibung zu überfüllt und unübersichtlich wirken würde.
- Fotos und Videos: Fotos und Abbildungen eines Produktes sind Pflicht. Sie machen einen Artikel nicht nur wesentlich greifbarer, sondern können, die richtige Gestaltung vorausgesetzt, auch hervorragend emotionalisieren. Produktvideos sind in der Regel wesentlich aufwändiger zu produzieren, können sich jedoch insbesondere bei Produkten mit hohem Erklärungsbedarf und auch bei Lifestyle-Produkten lohnen.
- Cross-Verlinkung: Besteht die Möglichkeit dazu, sollten Shop-Betreiber Links zu ähnlichen Produkten und Zubehör in die Beschreibung integrieren. Das erhöht nicht nur die Chance zur Konversion, sondern kann auch die Kundenbindung stärken, wenn der Nutzer so durch einen hilfreichen und gut gestalteten Web-Shop geführt wird. Hierzu zählen auch die Links zu „den Produkten, die andere Kunden gekauft haben“.
- Link zum Hersteller (nach Abwägung): Ein Link zum Hersteller kann das Vertrauen in den Shop erhöhen. Doch Vorsicht: Jede Verlinkung zu einer externen Seite erhöht auch das Risiko, den Nutzer auf der Seite zu verlieren.
- Bewertungen und Tests: Das Zitieren von Auszügen oder vollständigen Rezensionen und Tests kann ein gutes Mittel sein, die Vorzüge eines Produktes hervorzuheben. Die passenden Bewertungen oder Tests von renommierten Testern stärken zudem das Vertrauen in den Artikel. Auch Testsiegel können dazu beitragen, die Qualität eines Produktes glaubhafter zu machen.
- Social Media-Anbindung: Buttons zum Liken, Sharen und Twittern einzubauen, sind ein guter Weg, um neue Kunden zu gewinnen und/oder eine höhere Konversion zu generieren.
- Preis und Lieferdetails: Preise und Lieferdetails sollten an prominenter Stelle stehen und für den Kunden transparent und nachvollziehbar sein. Zu den Lieferdetails gehören ebenso die Kosten wie auch die Verfügbarkeit und die voraussichtliche Lieferzeit.
- Tipps zur Verwendung: Texte, Bilder, Grafiken und Videos, die dem Kunden mögliche Verwendungszwecke und Besonderheiten aufzeigen, können sich lohnen. Durch derartige Details können sich Web-Shops gezielt von der Konkurrenz abheben, indem sie dem Nutzer einen echten Mehrwert bieten. Allerdings kann es sehr aufwändig und/oder teuer sein, solche Inhalte zu erstellen.
- Call-to-action: Eine abschließende Handlungsaufforderung wie „Jetzt bestellen“ kann die Konversion erhöhen. In vielen Online-Shops ist ein solcher Aufruf bereits ohnehin (in den Buttons) integriert. Wenn nicht, kann sie eine sinnvolle Ergänzung jeder Produktbeschreibung sein.
Produktbeschreibungen: Augenmerk der Shopbetreiber
Gute Produktbeschreibungen sind eines der wichtigsten Elemente jedes Online-Shops. Sie sollen im besten Fall das Beratungsgespräch ersetzen, den Kunden informieren, emotionalisieren und zum Kauf animieren. Zudem ist eine Produktbeschreibung auch immer der Text einer Landingpage und sollte somit auch für Google und Co. gestaltet sein. Bei der Erstellung gilt es daher nicht nur, auf die Zielgruppe des Shops, Länge und Gestaltung des Textes und juristische Vorgaben zu achten, sondern auch auf eine Optimierung für die Suchmaschine. Der Inhalt einer Produktbeschreibung kann sehr vielfältig sein, sollte jedoch immer auf Produkt, Shop und Zielgruppe abgestimmt werden.
Du suchst noch Profis für deine Produktbeschreibungen?