Das Google-Ranking: Content-Marketing und SEO im Doppelpack
Darauf kommt es der Suchmaschine an
Jetzt SEO-optimierten Content bestellen.

Nummer 1 bei Google für wichtige Keywords? Jeder Website-Betreiber träumt davon. Ein gutes Google-Ranking ist der Door Opener für optimalen Traffic, viele potenzielle Kunden und hohe Umsätze. Das Google-Ranking ist also ein wesentlicher Faktor im Online-Marketing. In diesem Guide erfährst du mehr darüber, wie dein Content bei Google punktet.
Warum ist das Google-Ranking so wichtig?
Das Google-Ranking ist die Rangliste von Website-Einträgen in der Ergebnisliste der wichtigsten Suchmaschine – bezogen auf bestimmte Keywords. Wenn du dir einen Überblick über das aktuelle Google-Ranking für einen beliebigen Begriff machen möchtest, gib das betreffende Keyword einfach ins Suchfeld ein und betrachte das Ergebnis. Was wird dir angezeigt?
Es sind genau diese organischen Ergebnisse, um die es beim Google-Ranking geht: vordere Positionen bei der größten Suchmaschine. So finden potenzielle Kunden dein Angebot als erstes. Das Resultat: mehr Klicks, mehr Besucher, höhere Umsätze.
Vor langer Zeit, um die Jahrtausendwende, war es noch relativ einfach, bei den Suchmaschinen vordere Plätze für hart umkämpfte Suchbegriffe zu erreichen. Die Texte wurden einfach mit Keywords vollgestopft. Die Programme für die Inhaltsanalyse werteten dies positiv: je mehr Keywords, desto relevanter. Auch dann, wenn der Text für Menschen unlesbar war. Heute geht es um mehr. Die Google-Algorithmen arbeiten mit Künstlicher Intelligenz und erkennen schnell, wie genau deine Texte die Absicht des Users, den User Intent, treffen.
Zentral beim Google-Ranking:das Keyword
Beim Google-Ranking dreht sich immer noch vieles um das Keyword, denn es gibt alles andere vor. Auf dem Keyword basiert die Ergebnisliste. Wenn du eine Website über Fahrräder hast, möchtest du Toppositionen für das Keyword „Fahrrad“ erzielen. Wie deine Seite unter dem Suchbegriff „Trenchcoat“ rankt, kann dir egal sein. Aber wo und wie oft sollte dein Keyword im Content erscheinen?
Eine kleine Übersicht:
- Das Keyword im Title-Tag ist Pflicht, denn dann erscheint es bei den Google-Einträgen in der Überschrift.
- Auch in dem Tag der Meta Description darf es nicht fehlen.
- Weitere wichtige Elemente sind die Hauptüberschrift (H1) sowie weitere Zwischenüberschriften.
- In den einzelnen Absätzen sollte das Keyword gleichmäßig verteilt sein – nicht zu oft, nicht zu selten.
Für alle diese Tipps gilt: Vermeide Keyword Stuffing. Ein Text, der unnatürlich wirkt, kommt beim Leser nicht an. Das registriert auch Google – zum Beispiel anhand von hohen Absprungraten.
Ein weiterer wichtiger Tipp: Konzentriere dich auch dann, wenn es um Keywords geht, immer auf die Inhalte. Falsche Informationen haben fatale Konsequenzen für das Google-Ranking – zum Beispiel durch den Verlust von Backlinks. Welche seriöse Seite verlinkt schon auf Fake-Infos? Außerdem entdecken die intelligenten Algorithmen von Google inzwischen auch Widersprüche und offenbare Fehler.
GeheimwissenschaftSEO?
Welche Faktoren bestimmen das Google-Ranking? Die große Suchmaschine lässt sich ungern in die Karten schauen und gibt zwar vieles, aber nicht alles preis. Kein Wunder: Wären die Faktoren bis ins Letzte bekannt, stünden der Suchmaschinenmanipulation Tür und Tor offen.
Deshalb hört man immer wieder, dass SEO eine Art Geheimwissenschaft sei. In gewissem Sinne stimmt das auch. Ein starkes Indiz dafür sind die widersprüchlichen Vermutungen, wie man eine Website bei Google nach oben bringt. Was Experte X für einen SEO-Booster hält, brandmarkt Experte Y als SEO-Killer. Doch die wichtigsten Rankingfaktoren sind bekannt:
SEO auf den Punkt gebracht: Was dem Surfer gefällt, der nach einer bestimmten Information sucht, rangiert bei Google auf den oberen Plätzen. So einfach ist das.
Textbroker versorgt dich mit frischem SEO-Content.Das verhilft dir zu einem Top-Google-Ranking.
Content is king – damals und heute
Content is king – ein Spruch, der so alt ist wie das Internet. Das Motto hat nie an Aktualität verloren. Im Gegenteil: Inhalte zählen heute mehr als früher. Denn die Algorithmen von Google werden immer intelligenter. Sie versuchen die individuelle Intention des Users herauszubekommen. Mit dem fortschreitenden Einsatz Künstlicher Intelligenz wird diese Entwicklung immer raffinierter.
Das heißt für den Content-Lieferanten: Wer für den Menschen schreibt, schreibt auch für die Maschine. Genauer: für die Google-Algorithmen, die das Ranking bestimmen.
Wer Besucher für seine Website sucht, kommt an Google nicht vorbei. Google wiederum setzt auf relevanten und hochwertigen Content, der von den Algorithmen erkannt wird und das Google-Ranking bestimmt. Die guten Seiten nach oben, die schlechten nach unten. Einflussreiche Faktoren sind:
Alle diese Punkte machen klar, dass es für das Google-Ranking unter dem Strich auf professionelle Texte ankommt. Nach wie vor gilt, dass der Textbestandteil einer Website von den Algorithmen besser identifiziert wird als beispielsweise Bilder oder Videos.
SEOoder Content-Marketing?
Was ist der Unterschied zwischen SEO und Content-Marketing? Die Ziele dieser beiden Methoden sind klar: SEO zielt darauf ab, bei Google gut zu ranken – Content-Marketing hingegen auf hohe Verkaufszahlen für ein Produkt. Doch in der Praxis ist eine Trennung schwierig.
Werbung und PR finden heute vorwiegend im Internet statt. Das Eingangstor zum Internet wiederum ist Google. SEO und Content-Marketing sind deshalb zwei Seiten derselben Medaille. Inhalte, die gut geschrieben sind, kommen bei den Usern an. Und genau das registriert auch Google. Die Arbeit für das Google-Ranking bedeutet also SEO plus Content-Marketing.
Mit starkem Contentzu einem guten Google-Ranking
SEO-Content ist eine Sache für Profis, denn die Konkurrenz im Internet ist stark. Wenn du selbst Schreibtalent besitzt und genügend Zeit hast, treffsicheren Content zu erstellen, dann halte dich an diese drei goldenen Regeln für gute Schreiber:
Für die meisten Unternehmen hat jedoch das Outsourcing der Content-Erstellung entscheidende Vorteile. Erfahrene Texter mit Online-Marketing-Wissen und SEO-Erfahrung liefern auf Bestellung Texte mit Mehrwert, die auch bei Google gut ranken. Und du gewinnst Zeit und Ressourcen für dein Kerngeschäft.
Schritt für Schrittganz vorn bei Google
Vorab: Für das Google-Ranking sind viele technische Details wichtig: korrektes HTML, Meta Descriptions, Ladezeiten und vor allem die Mobiltauglichkeit (Mobile first). Aber auch eine technisch perfekte Website nutzt nichts, wenn die Inhalte nicht stimmen. So gehst du vor, wenn du Inhalte erstellen möchtest, die im Google-Ranking ganz vorne stehen:
Finde zunächst das zentrale Keyword, auch Fokus-Keyword genannt: Mit welchem Schlüsselbegriff lässt sich der Inhalt am besten auf den Punkt bringen?
Um dieses Keyword gruppieren sich zahlreiche andere Begriffe, teilweise auch Longtail-Keywords (also zusammenhängende Wörter, ganze Sätze oder Fragen, die zum Beispiel per Voice Search eingegeben werden). Beachte diese Wortliste beim Schreiben. Aber im Zweifel gilt: Lesbarkeit vor Keywords.
Gliedere den Text in Überschriften, Zwischenüberschriften, Absätze und Listen (Bulletpoints). Sorge zudem für intelligente interne Verlinkungen. Nutze Trust-Links auf externe Seiten, um die Autorität deines Textes zu unterstützen.
Mit Textbrokerzum guten Google-Ranking
Für ein gutes Google-Ranking kommt es entscheidend auf guten Content an. Textbroker macht dir die Autorensuche einfach, wenn du vor allem auf SEO-Wert legst: Suche mit der Filter-Funktion nach Autoren mit dem Schwerpunkt SEO oder Online-Marketing. Für größere Projekte kannst du Teams zusammenstellen, die deine Aufträge professionell erledigen. Extra-Tipp: Der Kunden-Service von Textbroker empfiehlt dir gern Autoren mit Fachwissen für dein Anliegen. Frag einfach bei auftraggeber@textbroker.de nach.
Google-RankingFAQ
Wie schafft man ein gutes Google-Ranking?
Das Ranking für Google beinhaltet verschiedene Faktoren. Neben technischen Aspekten sind dies vor allem qualitativ hochwertige Inhalte, die dem Suchbedürfnis des Users entsprechen.
Warum benötigt ein gutes Google-Ranking starke Inhalte?
User suchen im Internet über Google nach Inhalten: Antworten auf Fragen. Dieser Intention der User kommt Google mit relevanten Suchergebnissen entgegen: Starke Inhalte stehen auf der Ergebnisliste vorne.
Ein gutes Google-Ranking ist kein Zufall.Unsere Autoren kennen sich mit SEO-Texten aus.