Skip to main content



Das Niederländische ist eine wichtige Sprache – nicht nur in den Niederlanden und Belgien, sondern in der ganzen Europäischen Union. Niederländisch wird sogar in Südamerika gesprochen. Wer die kaufkräftigen und online-affinen Holländer in ihrer Muttersprache anspricht („in het Nederlands“), verschafft sich einen unschlagbaren Vorteil – vor allem dann, wenn die Übersetzung natürlich und fehlerfrei ist.

Die Niederlande: ein lukrativer Markt


Die Niederlande sind ein sehr modernes Land. 96 Prozent aller Niederländer sind online. Online-Shopping hat in Holland eine noch größere Bedeutung als in Deutschland. Es lohnt sich also, deutsche Texte ins Niederländische zu übersetzen. Anderenfalls verschließt man sich einem Markt mit über 20 Millionen Menschen. Die meisten Niederländer und Flamen (also die niederländisch sprechende Bevölkerung in Belgien) verstehen zwar sehr gut Deutsch und Englisch, doch es macht immer noch einen Unterschied, ob man einen potenziellen Kunden in einer ihm fremden Sprache anspricht oder sein Herz mit der Muttersprache erreicht.

Damit dein Unternehmen die Kunden auch im niederländischen Sprachraum erreicht, bieten sich Übersetzungen für eine Vielzahl von Textarten an. Das sind zum Beispiel


  • Produktbeschreibungen,

  • Betriebs- und Gebrauchsanleitungen,

  • Apps, Webseiten, Onlineshops, E-Mails,

  • Broschüren und Flyer.


Niederländisch – eine von vielen?

Niederländisch ist eine Sprache, die von relativ wenigen Menschen gesprochen wird. Auf der Liste der am meisten gesprochenen Sprachen (bzw. der Muttersprachler) rangiert Niederländisch auf Platz 56 – kurz hinter Gan-Chinesisch, Awadhi und Cebuano. Trotzdem ist diese Sprache sehr wichtig. Denn die Niederlande sind ein bedeutendes Land in der Europäischen Union. Und auch in Belgien sprechen die meisten Einwohner Niederländisch.

Zwei hartnäckige Vorurteile über Niederländisch


Es gibt zwei Irrtümer über die niederländische Sprache, die sich beständig halten:

 

Schritt 1

Niederländisch ist ein deutscher Dialekt.

Der Unterschied zwischen Dialekt und Sprache hängt von verschiedenen Kriterien ab. Klar ist: Deutsch und Niederländisch hängen eng zusammen. Doch eine echte „Verstehensgemeinschaft“ zwischen dem Hochdeutschen und dem Niederländischen besteht nicht. Problemlos in ihrer eigenen Sprache verständigen können sich Niederländer und Flamen nur mit Menschen, die bestimmte niederdeutsche Dialekte sprechen. Im Übrigen ist Niederländisch auch eine offizielle Amtssprache – auch dieses Kriterium spricht gegen die Annahme eines Dialekts.

 

Schritt 2

Niederländisch ist eine unbedeutende Sprache.

Auf der Liste der am weitesten verbreiteten Muttersprachen rangiert Niederländisch zwar nur auf Platz 56 (zum Vergleich: Deutsch ist auf Rang 11). Die Bedeutung relativiert sich aber, wenn man bedenkt, dass es auf der Welt 6.500 lebende Sprachen gibt. In fünf Ländern hat das Niederländische einen offiziellen Status. Deshalb ist es eher angebracht, Niederländisch als mittelgroße Sprache einzustufen.

Die Sprache des Volkes – ein Blick in die Geschichte

Die Nederlandse taal, also die niederländische Sprache, ist eine indogermanische Sprache und gehört zu deren germanischem Zweig. In diesem germanischen Zweig wiederum gehört Niederländisch der westgermanischen Gruppe an. Und in dieser Gruppe ist sie eine der niederfränkischen Sprachen.

Als eigenständige Sprache gibt es das Niederländische ungefähr seit dem Jahr 700 n. Chr. Etwa um das Jahr 1150 wurde aus dem Altniederländischen das Mittelniederländische. Die Änderung machte sich hauptsächlich bei den unbetonten Silben deutlich. Die Bestrebungen, eine einheitliche niederländische Standardsprache zu entwickeln, setzten etwa um das Jahr 1500 ein.

Duuts oder Diets wurde das Niederländische bis ins 18. Jahrhundert hinein genannt: Durch diesen Begriff, der übersetzt „Sprache des Volkes“ heißt, wurde eine gewisse Distanz zu den als höher bewerteten Sprachen Latein und Französisch gesetzt. Latein war die Sprache der Kirche, Französisch die Sprache des Adels.

Das erste Wörterbuch der niederländischen Sprache erschien erst im Jahr 1804 und wurde von Matthijs Siegenbeek herausgegeben.

Die heute geltende Niederländische Standardsprache Standaardnederlands ist stark von dem in der damaligen Provinz Holland gesprochenen Dialekt geprägt. Standaardnederlands wird in den Schulen und als Amtssprache gesprochen. Dass sich seriöse Medien (und auch Übersetzer aus dem Deutschen ins Niederländische) an die Standardsprache halten, ist selbstverständlich.

 
Viel Text, aber wenig Zeit?

Unsere Übersetzer übertragen deine Texte ins Niederländische – unterstützt von modernster KI!

 

Erfahre mehr zu unserem Übersetzungsservice!

 

Holländisch oder Niederländisch?


Genauso wie die Niederlande oft Holland genannt werden, wird das Niederländische auch immer wieder Holländisch genannt. Das ist eigentlich nicht ganz richtig, denn unter Holland versteht man genau genommen nur die beiden Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland. Auch die Deutschen nennen die ganzen Niederlande üblicherweise Holland. Ähnliches gilt für die Sprache.

Aber wer schon einmal ein Länderspiel mit der niederländischen Elf gesehen hat, weiß, dass es selbst die Niederländer mit diesem Unterschied nicht so genau nehmen. „Holland!“ ist spätestens seit der legendären Fußball-WM 1974 ein unter Fußballfans auf der ganzen Welt gefürchteter Schlachtruf – und gemeint sind dabei natürlich die elf Kicker, die für die Niederlande als Ganzes spielen.

Besonderheiten der niederländischen Sprache


Vieles ist im Niederländischen einfacher als im Deutschen geregelt. Die Sprache unserer Nachbarn diente deshalb auch bei der Diskussion um die deutsche Rechtschreibreform in den 1980er und 1990er Jahren vielen Sprachwissenschaftlern als Vorbild. Die wichtigsten Besonderheiten finden sich im Bereich der Angleichung von Fremdwörtern, der Pluralbildung, bei der Zusammenschreibung, den Artikeln und der Groß- und Kleinschreibung.

 

Schritt 1

Angepasste Fremdwörter

Niederländisch ist in vielen Punkten einfacher als das Deutsche. Das liegt vor allem an der durchweg phonematischen Orthografie: Man schreibt weitgehend so, wie man spricht. Fremdwörter werden angepasst, zum Beispiel exclusief oder etnologie. Viele Verfechter einer radikalen Rechtschreibreform in Deutschland blicken deshalb mit Bewunderung (oder Neid) auf den westlichen Nachbarn.

 

Schritt 2

Legal: das Plural-Apostroph

Eine weitere Kuriosität des Niederländischen ist das Plural-Apostroph. Endet ein Wort mit einem Vokal (mit Ausnahme des e), wird das Plural-s mit einem Häkchen abgetrennt:


  • taxi’s

  • auto’s

  • menu’s


Das sieht für einen deutschen Schreiber recht gruselig aus. Aber im Niederländischen ist dies eine offizielle Rechtschreibregel. Auch der Genitiv benötigt im Niederländischen ein Apostroph: Meike’s broer (Meikes Bruder).

 

Schritt 3

Zusammenschreibung ist Trumpf

Komposita werden im Niederländischen sehr viel konsequenter als im Deutschen zusammengeschrieben. Beispiel: Weimarrepubliek (Weimarer Republik). Dies gilt auch für mehrteilige Komposita, bei denen der erste Bestandteil aus zwei Wörtern besteht: So wird aus dem Prinz-Bernhard-Platz der Prins Bernhardplein.

 

Schritt 4

Weniger Artikel

Ebenfalls etwas einfacher ist das Niederländische bei den Artikeln.


  • Es gibt nur zwei bestimmte Artikel: de (der, die) und het (das).

  • Es gibt nur einen unbestimmten Artikel: een (ein, eine).

Trotz des einheitlichen bestimmten Artikels de gibt es in der niederländischen Sprache die Unterscheidung zwischen männlich und weiblich, die bei den pronominalen Bezeichnungen hij, zij und het (er, sie, es) relevant wird.

 

Schritt 5

Einfache Groß- und Kleinschreibung

Auch in puncto Groß- und Kleinschreibung ist Niederländisch moderner (und einfacher) als das Deutsche. Nur Satzanfänge und Eigennamen werden großgeschrieben. Eine niederländische Kuriosität ist das IJ wie zum Beispiel im IJsselmeer. Diese beiden Großbuchstaben sind im Niederländischen eine Ligatur (ein feststehender Buchstabenverband) wie das dänische Æ.

Wo spricht man Niederländisch?


Wo sprechen die Menschen Niederländisch? Natürlich in Holland. Aber nicht nur dort. 25 Millionen Menschen auf der Welt sprechen Niederländisch als Muttersprache. Es ist Amtssprache in den Niederlanden, in Belgien und im südamerikanischen Surinam, das lange Zeit eine holländische Kolonie war und erst 1975 unabhängig wurde.

  • Niederlande: 16 Millionen

  • Belgien: 6 Millionen

  • Surinam: 400.000

  • Außerdem wird Niederländisch in Teilen Indonesiens, Frankreichs und Deutschlands gesprochen.


Aus dem Niederländischen hat sich auch das Afrikaans entwickelt, das heute eine Amtssprache in Südafrika und eine anerkannte Minderheitensprache in Namibia ist.

Niederländisch in Belgien


Im südlichen Nachbarland sprechen 60 Prozent aller Belgier Niederländisch als Muttersprache. In bestimmten Kreisen wird die Sprache dort – inoffiziell – Flämisch genannt. Offiziell wird diese Sprachform als das Belgische Niederländisch bezeichnet. Gängig ist auch die Bezeichnung VRT-Nederlands. So wird im staatlichen flämischen Rundfunk (VRT) gesprochen. VRT-Niederländisch ist somit das Oxford-English der Belgier.

Das Belgische Niederländisch ist wiederum in vier Dialekte aufgeteilt:


  • Westflämisch

  • Ostflämisch

  • Brabantisch

  • Limburgisch


Jeder Niederländer kann einen Flämisch sprechenden Belgier verstehen. In niederländischen Wörterbüchern werden speziell in Belgien verwendete Begriffe mit „Belg.“ gekennzeichnet.

Man versteht sich – auch über Grenzen hinweg


Wer Deutsch und Englisch beherrscht, kommt in den Niederlanden immer gut durch. Das beweist ein Blick auf folgende wichtige Wörter:

  • Ja: ja

  • Nein: nee

  • Danke: bedankt

  • Hilfe: help

  • Entschuldigung: sorry


Geschriebenes Niederländisch weist viele Gemeinsamkeiten mit dem Deutschen auf. Auch diese niederländischen Worte versteht jeder Deutsche auf Anhieb:

 

Niederländisch Deutsch
ergernis Ärgernis
gevaar Gefahr
geduld Geduld
angst Angst
brief Brief
verdrag Vertrag
geheim geheim

 

Gerade weil die deutsche und niederländische Sprache so eng verwandt sind, ist jedoch die Gefahr falscher Übersetzungen aufgrund „falscher Freunde“ groß.

 
Du brauchst treffsichere Übersetzungen für deine Projekte?

Kein Problem!

 

Erfahre mehr zu unserem Übersetzungsservice!

 

Häufige Fehler und falsche Freunde


Bei Übersetzungen werden häufig Fehler gemacht: Wörter, die im Deutschen und Niederländischen gleich lauten, haben oft eine völlig andere oder zumindest leicht unterschiedliche Bedeutung. So etwas nennt man in der Sprachwissenschaft „falsche Freunde“. Hier einige Beispiele:

Niederländisch Vermeintliche Bedeutung Korrekte Übersetzung
doof doof taub
bidden bitten beten
klaar klar fertig
mist Mist Nebel
slim schlimm klug
wissen wissen löschen
tegenstand Gegenstand Widerstand
openbaar offenbar öffentlich
monster Monster Probe, Muster
uitvaart Ausfahrt Beerdigung

Anglizismen auf Niederländisch


Die Niederländer lieben es, Wörter aus dem Englischen in ihre Sprache aufzunehmen – mehr noch als die Deutschen. So ist der Torwart in Holland der keeper und das Tor ist ein goal. Der Drucker ist ein printer. Ähnlich wie in Deutschland stößt die zunehmende Verbreitung von Anglizismen auch auf Kritik. Manche Niederländer wittern die Gefahr, dass ihre Sprache nach und nach verschwindet und bald nur noch aus englischen Wörtern besteht.

Auch aus dem Nachbarland Frankreich stammen zahlreiche Lehnwörter. Dazu gehört zum Beispiel der camion (Lastwagen).

Niederländischer Content? Warum eigentlich?


Die deutsch-niederländische Region an der fast unsichtbaren 567 Kilometer langen Grenze ist durch einen regen Waren- und Dienstleistungsaustausch gekennzeichnet. Auch viele Arbeitnehmer pendeln täglich von Deutschland nach Holland und umgekehrt. In dem Gebiet zwischen der Ems-Mündung und Aachen findet man durchweg zweisprachige Schilder. Und es ist klar: Wer ein Geschäft in dieser Region betreibt, sollte auch seinen Online-Auftritt in zwei Sprachversionen anbieten.

Es ist aber nicht nur für Grenzgänger wichtig, niederländischen Content auf der Website bereitzustellen. Onlineshops profitieren von den offenen Grenzen in der EU, und die kaufkräftigen Holländer bevorzugen es – wie alle anderen Menschen auch – in ihrer Muttersprache angesprochen zu werden. Dazu kommt die gemeinsame Währung: Auch in Holland ist der Euro das offizielle Zahlungsmittel.

Mensch oder Maschine?


In den Zeiten von Google Translator und kostenlosen Übersetzungs-Apps scheint die Übertragung eines Textes in jede beliebige Fremdsprache eine leichte Sache. Doch der Schein trügt. Denn eine Textübersetzung aus der Maschine fällt immer auf – und macht bei der Zielgruppe einen schlechten Eindruck.

Obwohl die Künstliche Intelligenz auch auf dem Gebiet der Übersetzungen immer weiter fortschreitet, erkennt man den Unterschied zwischen menschlichen und maschinellen Übersetzungen auf den ersten Blick. Und wer eine besonders gelungene niederländische Version von deutschem Content haben möchte, setzt auf Native Speaker – Muttersprachler, die sich mit Niederländisch besonders gut auskennen. Professionelle Übersetzer stellen sich bei ihrer Arbeit auch folgende Fragen:


  • Wie behandelt man in einer Übersetzung Umgangssprache und Slang?

  • Wann bietet es sich an, Fremdes als fremd stehenzulassen?

  • Wie überträgt man einen ganz bestimmten Schreibstil von einer Sprache in die andere?


Diese drei Fragen zeigen deutlich, dass ein menschlicher Übersetzer hier der Maschine überlegen ist. Mit hochwertigen Übersetzungen vermeidet man nicht nur peinliche Fehler, sondern trifft auch den sprachlichen Geschmack der Kunden.

Mit einer gelungenen Übersetzung zu neuen Kunden


Wer sich auch nur ein wenig mit Niederländisch beschäftigt, stellt schnell fest, dass diese interessante Sprache alles andere als eine Art Niederdeutsch ist, die man als deutscher Muttersprachler schnell lernen und leicht in Eigenregie übersetzen kann. Auch für Übersetzungen vom Deutschen ins Niederländische gilt: Hier müssen Profis ran. Es lohnt sich, kompetente Übersetzer mit der Übertragung von Texten zu beauftragen.

 
Content mit Mehrwert für die Niederlande:

Erweitere deine Marktchancen mit Übersetzungen, die deinen Online-Auftritt auch für die Holländer attraktiv machen.

 

Erfahre mehr zu unserem Übersetzungsservice!

 


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

Managed-Service

Sie wollen komplette Textprojekte auslagern und hochwertige Qualitätstexte erhalten? Sie interessieren sich für weitere Content-Services wie etwa Suchmaschinenoptimierung nach WDF*IDF oder die Verwaltung Ihres Blogs? Dann lernen Sie unseren Managed-Service kennen und profitieren Sie von unserem Rundum-Sorglos-Paket.

Unverbindliches Angebot anfordern!

Self-Service

Sie benötigen aktuellen Text-Content? Im Self-Service können Sie Ihren Wunschtext schnell und einfach selbst beauftragen – und das zu Top-Konditionen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Autoren

Tausende Autoren weltweit verdienen beim Pionier unter den Textbörsen Geld mit ihren Texten. Sie entscheiden selbst, wann und wie viel sie schreiben und können sich ein flexibles Einkommen sichern. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Texte zu Geld machen.

Jetzt kostenlos registrieren!