Social-Media-Texte kaufen –Profi-Content auf den eigenen Kanälen veröffentlichen
Warum es oft besser ist, regelmäßig Social-Media-Texte schreiben zu lassen
Mit wenigen Klicks zum Social-Media-Text
Warum solltest du selbst deine kostbare Zeit damit verbringen, die nötigen Schreibkenntnisse und Kunstgriffe zu erlernen, wenn bereits viele professionelle Texter genau damit ihr Geld verdienen? Wir verraten dir, was einen guten Social-Media-Text ausmacht und wie du geeignete Social-Media-Texter findest.
Warum solltest du Social-Media-Texte kaufen?
Portale wie Facebook, Instagram oder Twitter sitzen direkt am Puls der Gesellschaft. Denn alle Altersgruppen, alle Berufe, alle Meinungen, Ängste und Wünsche sind hier versammelt. Auch deine Zielgruppe ist mit hoher Wahrscheinlichkeit zahlenmäßig stark in einem populären Netzwerk vertreten.
Da so viele Menschen einen guten Teil ihrer Freizeit mit Social Media verbringen, konzentrieren viele Unternehmen ihre Marketingaktivitäten auf die Kanäle, welche ihre Zielgruppe am meisten frequentiert. Zum Teil lassen sich dort sogar direkt Produkte verkaufen. Instagram zum Beispiel bietet über seine „Shoppable Posts“ die Möglichkeit, in einem Post vorgestellte Artikel ohne Umwege mit wenigen Klicks zu kaufen.
Bilder sind wichtig, um Aufmerksamkeit für Beiträge zu wecken. Doch nur ein guter Social-Media-Text führt dazu, dass Leser aktiv werden und beispielsweise an einem Gewinnspiel teilnehmen oder eine Spendenaktion unterstützen. Marken, die es schaffen, die Sprache ihrer Kunden zu sprechen und es verstehen, auf die Bedürfnisse der Leser einzugehen, sind dabei besonders erfolgreich. Es ist also lohnenswert, Social-Media-Posts zu kaufen bzw. erfahrene Texter mit dem Verfassen zu beauftragen.
Die richtige Planung beim Texten für Social Media
Es mag verlockend erscheinen, einfach selbst drauflos zu schreiben. Doch wenn du Fehltritte und Missverständnisse vermeiden und nachhaltig erfolgreich sein willst, solltest du planvoll vorgehen.
Grundsätzlich darf es auf Social-Media-Kanälen etwas ungezwungener zugehen. Dennoch müssen beispielsweise Banken stets eine gewisse Distanz aufrechterhalten, um weiter seriös zu wirken. Ein Anbieter von Sportkleidung, Grillzubehör oder anderen Produkten aus dem Freizeitbereich kann dagegen viel lässiger agieren und seine Follower sogar duzen. Hüte dich trotzdem davor, zu locker zu texten. Als Betreiber eines professionellen Accounts solltest du stets darauf achten, niemanden zu diskriminieren, zu beleidigen oder zu verletzen.
Der Feed – der Bereich, in dem die Beiträge deines Accounts erscheinen – füllt sich mit der Zeit mit deinen Posts. Viele User werden durch den Feed scrollen und auch ältere Beiträge lesen. Deshalb ist es wichtig, für Vielfalt zu sorgen. Lustige und informative Berichte, private Einblicke, Mitmachaktionen oder reine Produktwerbung sollten einander abwechseln, um eine gute Mischung zu erzeugen.
Achte darauf, nicht zu viel Werbung zu machen, sondern den Großteil der Posts so zu schreiben, dass sie einen Mehrwert für die Leser bieten. Viele Marketingexperten raten dazu, maximal 20 Prozent der Social-Media-Posts als reine Werbung zu gestalten. Zu schnell werden User offensiver Werbung überdrüssig. Die Werbeanzeigen und Werbeposts, die du einstreust, müssen dafür umso sorgfältiger geschrieben und geplant sein.
Es ist sinnvoll, einen Redaktionsplan anzulegen. Dabei handelt es sich um einen Kalender, in dem die Verantwortlichen geplante Veröffentlichungen eintragen können (zum Beispiel Aktionen zu Feiertagen). Autoren, die Erfahrung im Texten für Social Media haben, können dir oftmals auch bei der Planung oder der Erstellung eines Redaktionsplans helfen.
Hier kannst du unkompliziert innerhalb von Minuten deine ersten Social-Media-Texte kaufen.
Die wichtigsten Social-Media-Kanäle
Es existieren viele verschiedene Social-Media-Kanäle und jeder Kanal hat seine eigenen Regeln. Willst du Gewinnspiele oder ähnliche Aktionen durchführen, musst du stets informiert bleiben. Ansonsten empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Experten, der jederzeit auf dem Laufenden über die Anforderungen der sozialen Netzwerke ist. Im Laufe der Zeit haben sich einige Netzwerke herauskristallisiert, die erfolgreicher sind als andere:
Facebook: Facebook ist nach wie vor das einflussreichste Netzwerk der westlichen Welt. Hier lassen sich Bilder, Videos und Texte teilen. Jeder Beitrag darf bis zu 2.000 Zeichen Text enthalten. Ein Facebook-Account dient vor allem dazu, sich selbst zu präsentieren und sich mit Freunden auszutauschen. Unternehmen können Business-Accounts anlegen, um Anzeigen und Kampagnen zu schalten und auszuwerten. Dabei lassen sich zahlreiche zielgruppenspezifische Einstellungen vornehmen.
Instagram: Instagram ist ein Netzwerk, welches vor allem über das Teilen von Fotos funktioniert. Doch auch hier lassen sich alle Beiträge mit Texten versehen, um mit den Followern zu interagieren. Es dürfen sogar 2.200 Zeichen geschrieben werden, was Marken und Influencer nutzen, um das Publikum zu motivieren und mit Links auf weitere Angebote zu versorgen. Das Affiliate-Marketing ist besonders stark auf Instagram. Noch dazu können User über Shoppable Posts direkt auf der Plattform einkaufen. Instagram ist maßgeblich auf die Bedienung und den Upload per Smartphone ausgelegt.
Twitter: Das Kurznachrichtenportal bietet 280 Zeichen Platz, um Abonnenten des eigenen Kanals mit aktuellen News zu versorgen. Hier kommt es vor allem darauf an, möglichst viel Information und Motivation auf engstem Raum zu verpacken.
YouTube: Hierbei handelt es sich um eine Videoplattform. Doch damit Videos per Google und auf YouTube selbst gefunden werden, muss auch getextet werden. Der Titel eines Clips darf 100 Zeichen haben und es können 5.000 Zeichen an Beschreibung hinzugefügt werden.
Was zeichnet gute Social-Media-Texte aus?
Es gibt eine ungeheure Vielfalt an Varianten möglicher Social-Media-Texte. Doch eines haben praktisch alle gemeinsam: Sie sollen Aufmerksamkeit erwecken und Aktionen der Leser provozieren – selbst wenn es sich nur um Likes handelt.
Definiere für jeden Post ein klares Ziel. Willst du vor allem unterhalten oder informieren, um Likes und Kommentare zu generieren und Community-Building zu betreiben? Oder willst du dein Social-Media-Marketing voranbringen, Leads gewinnen und Kaufabschlüsse erzielen? Am besten gelingt dies, wenn dein Text die Leser emotional abholt. Kennst du deine Zielgruppe gut, weißt du, welche Probleme und Themen sie am meisten beschäftigen und welchen Sprachstil sie pflegt.
Du solltest auf Social-Media-Texter setzen, deren Posts User von einem Angebot überzeugen und eine gewisse Dringlichkeit erzeugen, es auch wahrzunehmen. Die Zeilen, die noch vor dem Button „mehr lesen“ stehen, müssen Lust darauf machen, diesen auch anzuklicken.
Im Idealfall enthalten deine Social-Media-Posts einen Call-to-Action. Dabei handelt es sich um die klare Aufforderung, einem Link zu folgen, an einer Umfrage teilzunehmen oder den Beitrag zu kommentieren. Um in sozialen Medien erfolgreich zu sein, musst du die User dazu bringen, mit dir und deinem Content zu interagieren.
Moderation spielt im Social-Media-Bereich ebenfalls eine große Rolle. Und zwar sobald Nutzer beginnen, mit deinen Posts zu interagieren. Achte darauf, dass die Netiquette eingehalten wird und gehe konsequent gegen Hassreden oder fremde Werbeposts in den Kommentaren vor. Die Kommunikation mit den Usern kann einiges an Zeit fordern. Wenn du deine Social-Media-Texte einkaufst, gewinnst du die nötige Zeit für Moderation und Interaktion.
Der Schreibstil deiner Social-Media-Texte ist ein wichtiges Identifikationsmerkmal. Achte darauf, dass dein Sprachgebrauch über alle Social-Media-Posts konsistent bleibt. Wechseln Sprachstil und Ausdrucksweise von Post zu Post, wirkt dies verwirrend.
Wo kannst du Social-Media-Texte kaufen?
Werbe- und Textagenturen
Vor allem auf das Schreiben spezialisierte Textagenturen verfügen über zahlreiche professionelle Texter, die zu praktisch allen Themen etwas verfassen können. Mittlerweile haben sich auch einige Agenturen auf Social-Media-Marketing und das Verfassen von Posts für Facebook und Co. spezialisiert. Wenn du Social-Media-Texte kaufen möchtest, sind solche Textagenturen natürlich meist die teuerste Lösung. Mach dich zudem auf Wartezeiten gefasst, bis man sich deines Anliegens annehmen und passende Texter dafür abstellen kann.
Freelancer
Im Netz findest du viele selbstständige Texter oder Social-Media-Manager mit Schreiberfahrung. Solo-Freelancer sind meist hoch flexibel und bieten unkomplizierte Kommunikation sowie kurze Entscheidungswege. Die Schwierigkeit liegt hier vor allem darin, den geeigneten Dienstleister für deine individuellen Social-Media-Texte zu finden.
Online-Portale für Texter
Auf Online-Portalen warten bereits zahlreiche fähige Autoren darauf, für dich Social-Media-Texte zu schreiben. Anhand ihrer Profile und der Bewertungskriterien der jeweiligen Plattform kannst du Texter mit den gewünschten Fachkenntnissen auswählen. Die Verwaltungsarbeit wird dir normalerweise vom Plattformbetreiber abgenommen. Derartige Portale bieten dir also einige der größten Vorteile von Agenturen und Freelancern unter einem Dach. Bedenke, dass sich jeder auf einem Texter-Portal anmelden kann. Du findest deshalb neben Profis auch viele Laien. Gerade im Social-Media-Bereich kann es allerdings von Vorteil sein, die frische Perspektive eines Quereinsteigers zu nutzen, solange dieser den richtigen Ton trifft.
So einfach lässt du deine Texte bei Textbroker schreiben
- 1
Kostenlos registrieren
- 2
Auftrag anlegen.
- 3
Geld einzahlen.
- 4
SEO-Text schreiben lassen.
FAQ –Social-Media-Texte kaufen
Wie sieht ein guter Social-Media-Text aus?
Die Zielgruppe wird so angesprochen, wie sie selbst kommuniziert. Die gewählte Sprache passt dabei auch zu deinem Unternehmen. Jeder Post erfüllt einen klar definierten Zweck (Likes gewinnen, Leads generieren etc.). Ein Beitrag sollte informativ oder unterhaltsam sein oder beides zugleich. Schon die ersten Worte wecken Aufmerksamkeit. Zudem ist ein Call-to-Action enthalten.
Was kostet es, einen Social-Media-Text zu kaufen?
Der Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von der Textlänge, den entgegengebrachten Erwartungen sowie vom Know-how.
Textlänge: Häufig ist die Wortzahl Grundlage der Berechnung. Je nach Anbieter und Projekt wird der Aufwand für Recherchen oder die spätere Überarbeitung ebenfalls eingerechnet.
Anspruch: Social-Media-Texte zu schreiben, kann eine knifflige Aufgabe sein. Manche Texter geben sich jedoch mit etwas geringeren Wortpreisen zufrieden, wenn Auftraggeber sie regelmäßig mit Aufträgen versorgen.
Erfahrung: Wo Fachwissen benötigt wird, sind meist weniger Social-Media-Texter zu finden. Diese kosten dann natürlich auch mehr. Auf Textbroker lassen sich Autoren nach Erfahrung, Kenntnissen und ihrem Wortpreis auswählen.
Registriere dich gleich und erhalte sofortZugriff auf den gesamten Autoren-Pool.