Pressemitteilungen bestellen leicht gemacht
Sie haben eine wichtige Neuigkeit über Ihr Unternehmen zu verkünden? Ob neue Personalie, Studienergebnis oder das Teilnehmen an einer Charity-Aktion: Es gibt viele gute Anlässe für Pressemitteilungen.
Sie haben eine wichtige Neuigkeit über Ihr Unternehmen zu verkünden? Ob neue Personalie, Studienergebnis oder das Teilnehmen an einer Charity-Aktion: Es gibt viele gute Anlässe für Pressemitteilungen.
Für Unternehmen sind Pressemitteilungen ein wertvolles Instrument im Kommunikations-Mix. Sie können das Unternehmensimage stärken, zu mehr Traffic führen, Backlinks generieren und sich positiv auf das Ranking in Suchmaschinen auswirken. Ein kontinuierlicher Informationsfluss trägt zudem dazu bei, dass Redaktionen ein Unternehmen stärker wahrnehmen.
Das Ziel einer jeden Pressemitteilung ist es, veröffentlicht zu werden. Doch das Verfassen einer Pressemitteilung ist eine Kunst, bei der es bestimmte Regeln zu beachten gibt. Bei Textbroker stehen tausende freie Autoren zur Verfügung, die Erfahrungen im Schreiben von Pressemitteilungen mitbringen. Doch damit Ihr Pressetext nicht ungelesen gelöscht wird, sollten Sie beim Briefing einige wesentliche Punkte berücksichtigen.
Zunächst ein paar grundlegende Dinge:
- Wählen Sie für Ihren Auftrag die Kategorie „Pressemeldungen”. So stellen Sie sicher, dass die passenden Autoren Ihren Auftrag schnell finden.
- Bedenken Sie bei der gewünschten Wortanzahl, dass die Länge einer Pressemitteilung niemals eine DINA4-Seite übersteigen sollte. Zu ausschmückende Details haben in der Pressemeldung nichts zu suchen, ebenso wenig wie ausführliche Hintergrundinformationen zu Ihrem Unternehmen. Diese finden Journalisten bei Bedarf auf Ihrer Website.
- Fehlerfreie Texte sind für Pressemeldungen besonders wichtig. Schließlich richten sie sich an Personen, für die Schreiben Beruf ist. Es lohnt sich daher bei dieser Art von Texten besonders, in hohe Qualität zu investieren.
So weit, so gut. Kommen wir zu den wesentlichen Informationen, die Ihr Briefing für eine Pressemitteilung unbedingt enthalten sollte.
1. Das Thema
Erwähnen Sie in Ihrer Auftragsbeschreibung nochmals, dass es sich bei dem gewünschten Text um eine Pressemitteilung handelt. So vermeiden Sie Missverständnisse.
Beschreiben Sie das Thema der Pressemeldung. Erklären Sie, was daran neu und besonders ist. Bedenken Sie: Nur wenn Ihr Thema einen ausreichenden Nachrichtenfaktor besitzt, werden Journalisten es in ihrer Berichterstattung berücksichtigen.
Es kann hilfreich sein, einen Bezug zu einem aktuellen Ereignis herzustellen. Ein Lieferservice für Blumen platziert seine Neuigkeiten naturgemäß besonders gut vor Anlässen wie Valentinstag oder Muttertag, ein Anbieter zertifizierter Biolebensmittel kann den neuesten Lebensmittelskandal kommunikationstechnisch für sich nutzen. Auch gesellschaftliche Entwicklungen und Trends wie etwa der demografische Wandel oder die Debatte um Work-Life-Balance können sich, je nach Unternehmen, als Aufhänger einer Pressemitteilung eignen.
Geben Sie dem Autor weiterführende Informationen zum Thema, etwa Links zu passenden Websites, an die Hand. Gibt es Zahlen und Fakten, die der Autor im Text einbinden soll? Dann schreiben Sie auf, wo er sie findet.
Neben Thema der Pressemitteilung, Firmenname und Sitz Ihres Unternehmens, ist auch der Ort der Veröffentlichung für den Autor relevant. Soll die Pressemitteilung etwa über verschiedene News-Portale publiziert werden? Richtet sie sich beispielsweise an Journalisten bestimmter Fachzeitschriften oder an Vertreter von Themenblogs?
Je nachdem, was Sie hier angeben, kann der Autor auf eine zielgruppenspezifische Ansprache achten und gegebenenfalls passende Keywords verwenden.
Bedenken Sie auch: Journalisten recherchieren über Suchmaschinen. Presseinformationen sollten daher auch in den Suchergebnissen von Google und Co. auffindbar sein – sei es im Pressebereich Ihrer eigenen Website oder in Online-Presseportalen.
2. Aufbau und Struktur
In der Regel sind Pressemitteilungen nach einem bestimmten Schema aufgebaut:
- aussagekräftige Headline, die das Thema bereits nennt
- Ort und Datum
- erster Absatz, der die wichtigsten W-Fragen (Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wie?) beantwortet und für sich alleine stehen kann
- Folgeabsätze mit weiterführenden Informationen
- Unternehmensabbinder und Kontaktinformationen
Wünschen Sie eine bestimmte Aufteilung des Textes? Dann geben Sie die geforderte Anzahl an Absätzen und Zwischenüberschriften sowie deren Reihenfolge an.
Oder soll der Autor frei eine zum Inhalt passende Struktur wählen? Diese Information sollten Sie unbedingt in Ihrem Briefing vermerken.
Möchten Sie zur Auflockerung vielleicht ein Zitat eines Unternehmensvertreters einbinden? Dann nennen Sie dessen Namen und Funktion.
3. Sprache und Stil
Im Gegensatz zu klassischer Werbung überzeugen gute Pressemitteilungen durch Argumente und Fakten. Eine werbliche Sprache und zu viele Superlative sind daher zu vermeiden.
Natürlich muss die Tonalität des Texts zu Ihrem Unternehmen und zum Thema der Meldung passen. In der Regel bietet sich ein gehobener, professioneller Ton an. Eine kurze Angabe zum gewünschten Stil ist für den Autor beim Schreiben der Pressemitteilung hilfreich.
Eine korrekte Sprache sowie ein ansprechender Stil sind bei Pressetexten besonders wichtig und erhöhen die Chance auf Veröffentlichung.
Pressemeldungen sind für gewöhnlich aus einer neutralen Perspektive, in der dritten Person Singular geschrieben. Falls Sie an einer bestimmten Stelle eine direkte Ansprache des Lesers (z. B. „Lesen Sie mehr”) wünschen, geben Sie das an.
Berücksichtigen Sie diese Tipps für Ihr Briefing, um perfekte Pressemitteilungen zu erhalten. Wenn Sie zudem auf Relevanz des Themas, den richtigen Verteiler und den passenden Versandzeitpunkt achten, steht einer breiten Veröffentlichung Ihrer Neuigkeiten nichts mehr im Wege.
Keine Kommentare vorhanden