E-Book
- Kurzerklärung
- Ausführliche Erklärung
- Vorteile gegenüber gedruckten Büchern
- Vertrieb und Veröffentlichung von E-Books
- E-Books in der Unternehmenskommunikation
- Fazit
E-Book: Kurzerklärung
Ein E-Book (auch EBook, Ebook oder eBook) ist ein digital erstelltes Buch, das Nutzer mithilfe von PCs, Notebooks, Tablets, Smartphones und vor allem per E-Book-Reader lesen können.
Ausführliche Erklärung:
E-Books sind digitale Veröffentlichungen in Text und Bild, die in der Regel über das Internet vertrieben und durch elektronische Geräte dargestellt werden. Zum Anzeigen und Lesen von E-Books verwenden Nutzer in der Regel E-Book-Reader, häufig auch Tablets, Smartphones, Notebooks oder PCs. Da diese Geräte von vielen verschiedenen Anbietern vertrieben werden, haben sich mit der Zeit verschiedene E-Book-Formate etabliert. Zu den wichtigsten gehören EPUB, AZW, KF8, LIT sowie PDF.
Inhaltlich werden E-Books zu fiktionalen sowie non-fiktionalen Themen aller Art geschrieben und über diverse Plattformen kommerziell sowie nicht-kommerziell vertrieben. Sie dienen sowohl der Unterhaltung, der Information wie auch der Werbung für den Verfasser oder seine Produkte.
Konsumentenverhalten im internationalen Vergleich. Quelle: Studie E-Books in Deutschland, PwC, 2010
Vorteile gegenüber gedruckten Büchern
Elektronische Bücher haben viele Veränderungen für den Buchmarkt und den Konsum von Büchern mit sich gebracht. In einigen Belangen sind E-Books ihren Print-Vorgängern überlegen. Besondere Vorteile sind unter anderem:
- Platzersparnis und Verfügbarkeit vieler Bücher gleichzeitig
- Beliebige, kostengünstige Vervielfältigung eines Buches
- Einfacher Vertrieb und Einkauf möglich
- Geringe Herstellungskosten und somit Öffnung des Autorenmarktes
- Anpassung der Bücher an die eigenen Seh-/Lesegewohnheiten (Einstellung der Schriftgröße/Schriftart, Licht, Hyperlinks, Suchfunktion)
- Erweitere Funktionalität (Audio, Video, Foto, Vorlesefunktion, Bookmarks, Notizen etc.), auch durch Online-Anbindung (Online-Lexika) bzw. zusätzliche Software (Wörterbuch)
Vertrieb und Veröffentlichung von E-Books
E-Books sind derzeit ein Wachstumsmarkt. Dementsprechend haben sich in den vergangenen Jahren viele große und kleinere Plattformen entwickelt, die E-Books kommerziell vertreiben. Neben Internet-Unternehmen wie Amazon, Apple und Google, kämpfen inzwischen verstärkt auch traditionelle Printverlage und Buchhandelsketten, wie Thalia oder Hugendubel, um Umsätze auf dem Markt für digitale Bücher. Häufig bieten die Unternehmen die E-Books in eigenen „App-Stores“ an, aber auch über Online-Shops und andere Websites können Leser die Schriften beziehen.
Als Alternative zu den großen Unternehmen, die E-Books kommerziell vertreiben, haben sich weitere Bezugsquellen etabliert. Die Vorteile, die E-Books mit sich bringen – kostengünstige Vervielfältigung, platzsparende Lagerung, einfacher Vertrieb etc. – ermöglichen auch eine einfache und effiziente nicht-kommerzielle Verbreitung der Texte. So verleiht fast jede öffentliche Bibliothek auch E-Books inzwischen kostenlos. Auch auf Webseiten wie dem „Project Gutenberg“ sowie in App-Stores sind Bücher, meist Klassiker, in digitaler Form frei verfügbar.
Autoren haben aufgrund der Vorteile, die ein E-Book bietet, heute leichter die Möglichkeit, ihre Werke zu publizieren. Weder müssen sie zwingend einen Verlag finden, der ein Buch veröffentlicht, noch müssen sie hohe Druckkosten in Kauf nehmen. Und selbst das Marketing kann ein Autor über das Internet – per Facebook, Twitter und eigener Website – durchaus selbst erledigen. Veröffentlichen können Texter ihre Bücher über eigene Webseiten, in App-Stores aber auch über Unternehmen wie Amazon.
E-Books in der Unternehmenskommunikation
Für Unternehmen sind die digitalen Bücher ein probates Mittel, um Werbung zu treiben und Expertise zu beweisen. Ebenso wie Whitepapers, bieten sich auch E-Books als Ratgeber oder Informationslektüre an, mit denen Prozesse, Entwicklungen oder Produkte abgebildet und ausführlich erläutert werden können. Auf diesem Weg können sich Unternehmen nicht nur als Experten positionieren, sondern nebenbei auch Daten und Informationen von potenziellen Kunden erhalten.
Sprache, Inhalt und Form von E-Books in der Werbung und Unternehmenskommunikation sind dabei stets zielgruppen-, verfasser- und zweckabhängig.
Fazit:
Der E-Book-Markt wächst derzeit stark und die Technik digitaler Bücher bietet viele Vorteile gegenüber klassischen Printprodukten. Mit der Entwicklung der E-Books und dem E-Book-Reader einhergehend, hat sich auch der Markt für Vertrieb und Veröffentlichung gewandelt. Sowohl für Verlage als auch für Autoren – vor allem aber für Internetriesen wie Amazon, Apple oder Google – bietet das E-Book neue Möglichkeiten. Darüber hinaus werden die elektronischen Bücher auch zunehmend erfolgreich zur Werbung und Unternehmenskommunikation eingesetzt.
Treten Sie über 53.000 Kunden weltweit bei und nutzen Sie Textbroker für Ihr Content-Marketing.