Texte auf Schweizerdeutsch zu schreiben, das wäre in der Tat eine ziemlich große Herausforderung. Ist es aber nicht, denn im Grunde schreibst du einfach auf Hochdeutsch und beachtest lediglich einige landesspezifische Besonderheiten, die wir dir im Folgenden erläutern.
Zeitungsartikel, die ersten Ergebnisse der Google-Suche, Wahlprogramme der örtlichen Parteien, Straßenschilder – die meisten Menschen lesen täglich, ohne darüber nachzudenken. Doch nicht alle haben Zugriff zu Texten in Standardsprache. Wer nicht gut genug lesen kann, bleibt im alltäglichen Leben schnell zurück. Mit Texten in Leichter Sprache hilfst du Betroffenen, am gesellschaftlichen Leben selbstbestimmt teilzunehmen. Wir zeigen dir, was du wissen musst, um Leichte Sprache schreiben zu können.
Warum brauchen Onlineshops Texte wie Produktbeschreibungen oder Kategoriebeschreibungen überhaupt? Was macht die verschiedenen Textsorten aus? Und worauf sollte man als Autor beim Schreiben dieser Texte achten? In unserem Autoren-Tutorial werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Shoptexte und erklären, was ein Text enthalten sollte, um den Leser zu begeistern.
Dr. Werner Scholze-Stubenrecht, Leiter der Dudenredaktion, spricht im Interview über häufige Stolpersteine bei Rechtschreibung und Grammatik und verrät neue Wörter, die wahrscheinlich bald im Duden zu finden sind.
Das schreibt man doch nicht mit "ß"! Stimmt besonders häufig, wenn der Text Menschen in der Schweiz ansprechen soll. Da gibt es diesen Buchstaben gar nicht. Das ist aber längst nicht der einzige Unterschied zwischen diesen beiden im Geschriebenen doch sehr ähnlichen Sprachen. Der Auftraggeber Daniel Houghton weiß, wie groß die Differenzen zwischen Schweizer Deutsch und Deutschland-Deutsch wirklich sind und gibt Autoren hilfreiche Tipps, die sie mit seinem kulturellen Exkurs ganz sicher verstehen und beherzigen, wenn es wieder einmal heißt: "Schreiben Sie einen informativen Text für ein Schweizer Portal."