Anchor-Text

Anchor-Text: Kurzerklärung
Der Anchor-Text ist Bestandteil eines Hyperlinks. Es handelt sich dabei um den auf der Website sichtbaren Teil einer Verlinkung. Die Auswahl der Ankertexte ist wichtig für das Gesamtkonzept einer Website und hat Auswirkungen auf das Ranking bei Google.
Ausführliche Erklärung
Der Anchor-Text ist das, worauf der User bei einem Link klickt. Meist ist es ein Wort oder eine Phrase aus mehreren Wörtern, die farblich als Linktext hervorgehoben ist. Ein Anchor-Text besteht häufig aus einem treffenden Keyword, das zur Thematik der verlinkten Website passt.
Bei der Verwendung von Links, die für die eigene Seite einen positiven Effekt haben, muss man folgendermaßen unterscheiden:
- Links, die Bestandteil der eigenen Website sind und deren Content aufwerten. Hier unterscheidet man zwischen externen und internen Links.
- Links, die von anderen Seiten auf die eigene führen (Backlinks) und von Google als Indiz für die Relevanz einzelner Websites oder Domains [https://www.textbroker.de/domain] für ein Thema gewertet werden.
Links auf der eigenen Website dienen vor allem als Unterstützung des Contents. Soweit man als Webmaster Einfluss auf die Backlinks hat, sollte man diesen nutzen. Denn die Inhalte von Ankertexten auf die eigene Website haben Bedeutung für das Google-Ranking.
Anchor-Texte und SEO
Google analysiert nicht nur einzelne Ankertexte von Backlinks, sondern auch deren Zusammenhang mit dem Content der Site. Qualität und Anzahl der Backlinks fließen in die Google-Bewertung ein. Wählt man offensichtliche „Money-Keywords” als Anchor-Texte – also Schlüsselbegriffe mit hohem Suchvolumen und Wettbewerb, die oft in keinem Zusammenhang mit der verlinkten Seite stehen – fallen diese negativ auf. Spam führt schließlich zur Abwertung. Insbesondere seit dem Penguin-Update setzt Google bei den Ranking-Faktoren auf eine möglichst natürliche Verteilung von Linktexten. So kann durch den Anchor-Text beispielsweise eine Verknüpfung zu dem Text, der das Keyword enthält, zu der Brand oder zu einer exakten URL hergestellt werden. Die Fachbegriffe hierfür sind:
- Exact Match: Der Anchor-Text ist ein Keyword, das exakt die Thematik der verlinkten Domain widerspiegelt.
- Partial Match: Der Linktext enthält eine Keyword-Variation, die zur Thematik der Website passt.
- Brand Match: Der Linktext enthält einen Markennamen.
- Domain Match oder URL Match: Der Linktext ist die Internetadresse.
Ein Beispiel hierfür sind Ankertexte, die zu https://www.textbroker.de führen:
- Texte
- Texte schreiben lassen
- Textbroker
- textbroker.de oder textbroker.de oder https://www.textbroker.de
Für die Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, kurz: SEO) und das Marketing haben Ankertexte in Websites eine große Bedeutung. Die Relevanz der Ankertexte für SEO erschließt sich, wenn man bedenkt, dass mit den richtigen Keywords für Anchor-Texte die Google-Robots auch die Bedeutung des Contents der eigenen Website erfassen.
Backlinks als Relevanz-Signale
In den Anfangszeiten des Webs sorgte vor allem die Zahl der Backlinks für ein gutes Ranking bei Suchmaschinen. SEO bestand damals noch hauptsächlich darin, möglichst viele Links auf die eigene Seite zu legen. Bei den Linktexten war eine sogenannte „harte Verlinkung” beliebt – und sogar noch wirksam: SEO bestand damals einfach darin, als Linktext das Keyword zu verwenden, für das die jeweiligen Sites oder Domains ranken sollten.
Mit der Zeit, spätestens nach dem Penguin Update der Google-Algorithmen, wurde mehr Wert auf ein natürliches Linkprofil gesetzt – als Signal dafür, dass die betreffende Site nicht durch Link-Spamming künstlich gepusht wird. Denn je mehr Verweise natürlich erfolgen, umso unterschiedlicher werden auch die Linktexte sein – dieser Logik folgen die Bewertungsgrundlagen von Google.
Das Backlink-Profil einer Website sollte möglichst abwechslungsreich und dadurch organisch wirken. So wird der Verdacht ausgeräumt, dass es sich um Spamming handelt. Ein natürliches Backlink-Profil beweist sich durch unterschiedliche Ankertexte. Diese bestehen zum Beispiel aus dem Title Tag, dem entscheidenden Keyword, der Domain oder einer exakten URL, dem Markennamen oder in gewissen Anteilen auch aus einem natürlichen, in keinerlei Beziehung zum Content stehenden Text.
Um die eigenen Rankings zu verbessern, empfiehlt es sich zu kontrollieren, mit welchen Ankertexten Websites verlinkt werden, die thematisch zur eigenen Site oder zum Blog passen. Denn die Google-Algorithmen vertrauen darauf, dass die Mehrzahl der Backlinks relevante Anchor-Texte aufweisen. Die Google Search Console bietet Webmastern und Marketing-Agenturen nützliche Tools, um Keywords und häufig verwendete Ankertexte zu analysieren.
Externe und interne Links auf der eigenen Website
Bei den auf der eigenen Website gelegten Links gilt es wiederum, zwischen externen und internen Links zu unterscheiden. Eine gute interne Linkstruktur hilft Google dabei, die Struktur der Website besser zu erkennen. Hierbei sind vor allem die treffenden Keywords wichtig. Daher gilt die Faustregel:
- Interne Linktexte sind hart.
- Externe Linktexte sind weich.
Das heißt: Die interne Linkstruktur einer Website sollte möglichst ausschließlich mit Haupt-Keywords erfolgen. Dies hilft den Google Robots dabei, neben der Struktur einer Site auch die thematische Gewichtung der einzelnen Unterseiten besser zu erkennen. Keywordbezogene interne Verlinkungen unterstützen die Robots von Google bei der Content-Analyse. Dies erweist sich vor allem als positiver Effekt für die Rankings der Einzelseiten. Bei dem Verweis auf externe Websites, Blogs oder Online-Shops sind dagegen Variationen gefragt (sogenannte „weiche” Verlinkungen).
Wer mit einem Content Management System arbeitet, wird schnell feststellen, dass diese oft den Title Tag einer externen Website bei der generischen Erzeugung eines Linktextes verwenden. Dies macht auch die Bedeutung des Title Tags für die eigene Site deutlich.
Bei Bildern, die als Verlinkung genutzt werden, analysieren die Google Robots das Alt-Tag. Es gelten die entsprechenden Regeln für Textlinks.
Fazit
Natürlichkeit ist eine Tugend – auch bei der Auswahl der Linktexte. Single-Keywords sind sehr hilfreich, wenn sie in Maßen eingesetzt werden. Eine wichtige Unterscheidung ist hierbei die interne und externe Verlinkung. Schließlich sorgt ein möglichst natürlich wirkendes Linkprofil von Backlinks auf die eigene Website für Pluspunkte bei Google. Wer sich einmal die Zeit nimmt, die Ankertexte dieser Links zu studieren, stößt oft auf wertvolles Optimierungspotenzial.
Treten Sie über 53.000 Kunden weltweit bei und nutzen Sie Textbroker für Ihr Content-Marketing.